Man ermittelt mit mathematisch-statistischen Verfahren die Ausfallwahrscheinlichkeit des Schuldners, teilt diese dann in sog. Ratingklassen ein und kürzt sie mit Ratingcodes ab.
Beispiel
Moody´s verwendet also Zahlen zur Abstufung, während Standard & Poor´s das Zeichen + oder – verwendet, um die Feinabstufung vorzunehmen.
Bewertungskriterien für das Rating sind
quantitative Faktoren
Liquiditätslage
Ertragslage
best. Bilanzkennziffern
Gewinn
qualitative Faktoren
Managementqualität
Beziehung zu Geschäftspartnern etc.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Kennzahlenanalyse
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kennzahlenanalyse (Fachliche Themen) aus unserem Online-Kurs Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter interessant.
-
Lösung: Säulen von Basel II, Faktoren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Säulen von Basel II, Faktoren (Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.
-
Aufgabe Sollversteuerung als spezielles Verfahren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe Sollversteuerung als spezielles Verfahren (Wiederholungsfragen zur Umsatzsteuer) aus unserem Online-Kurs Umsatzsteuer interessant.