Der Preis eines Gutes sei gegeben durch p, die nachgefragte Menge durch xN, die angebotene durch xA. Die Nachfragefunktion nach einem Gut sei p = 8 – 2∙xN, die Angebotsfunktion sei beschrieben durch p = 4∙xA.
a) Wie lautet der Prohibitivpreis des Gutes?
b) Wo liegt die Sättigungsmenge des Gutes?
c) Welche Menge wird zu welchem Preis im Gleichgewicht nachgefragt?
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Lösung: Prohibitivpreis, Sättigungsmenge
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Prohibitivpreis, Sättigungsmenge (Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.
-
Marktgleichgewicht
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Marktgleichgewicht (Volkswirtschaftliche Zusammenhänge) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.
-
Lösung: Unterziele der Wirtschaftspolitik
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Unterziele der Wirtschaftspolitik (Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.
-
Durchschnittskosten und Durchschnittskostenkurve
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Durchschnittskosten und Durchschnittskostenkurve (Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.