Nachdem die Kapitalflussrechnung in den folgenden Videos behandelt wurden, gehen wir auf die unterschiedlichen Zahlungsströme ein.
Die Aktivitäten eines Unternhemens werden für die Kapitalflussrechnung in drei Gruppen eingeteilt:
operative Aktivitäten (laufende Geschäftstätigkeiten),
Investitionsaktivitäten,
Finanzierungsaktivitäten.
Operative Aktivitäten
Die operativen Aktivitäten hängen überwiegend mit den Konten zusammen, die bei der Ermittlung des Ergebnisses herangezogen werden.
Zu diesen Einzahlungsströmen gehören:
Einzahlungen von Kunden,
Zinsen und Dividenden aus Anlagen und
andere operative Einzahlungen.
Zu ihren Auszahlungsströmen gehören:
Auszahlungen an Beschäftigte,
Auszahlungen an Lieferanten,
Auszahlungen für Zinsen und Steuern und
andere operative Auszahlungen.
Investitionsaktivitäten
Investitionsaktivitäten finden sich in den Konten des Anlagevermögens. Zu ihren Einzahlungsströmen gehören:
Einzahlungen aus Verkauf von Sachanlagen,
Einzahlungen aus Verkauf von Finanzanlagen (Ausnahme Zahlungsmittel) und
Einzahlungen aus Finanzanlagen.
Zu ihren Auszahlungsströmen gehören:
Auszahlung für Kauf von Sachanlagen,
Auszahlung für Kauf von Finanzanlagen (Ausnahme Zahlungsmittel) und
Auszahlungen für Finanzanlagen.
Finanzierungsaktivitäten
Die Finanzierungsaktivitäten finden sich i.d.R. in den Eigen- und Fremdkapitalkonten.
Zu ihren Einzahlungsströmen gehören:
Einzahlungen aus Verkauf eigener Anteile,
Einzahlungen aus der Ausgabe junger Anteile (Kapitalerhöhung) und
Einzahlungen aus der Aufnahme von Darlehen.
Zu ihren Auszahlungsströmen gehören:
Auszahlungen für den Kauf eigener Aktien,
Auszahlungen an Anteilseigner (Dividenden) und
Auszahlungen wegen Rückzahlung von Darlehen.
Problematik
Ziel der Kapitalflussrechnung ist, dass alle Zahlungen, die vom Unternehmen getätigt werden oder die dieses erhält, erfasst werden. Die Zahlungsströme werden den drei differenzierten Gruppen von Aktivitäten zugeordnet. Jedoch kann es vorkommen, dass einige Zahlungen, die der Norm entsprechend als Investitionen und Finanzierungen definiert werden müssten, dem operativen Bereich zugeteilt werden, sodass an dieser Stelle eine Ungenauigkeit der Zuordnung auftritt.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Einteilung von Zahlungsströmen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einteilung von Zahlungsströmen (Kapitalflussrechnung) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Besonderheiten der Kapitalflussrechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Besonderheiten der Kapitalflussrechnung (Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.
-
Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung (Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Einteilung von Zahlungsströmen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einteilung von Zahlungsströmen (Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.