Inhaltsverzeichnis
Eine Kapitalflussrechnung kann entweder nach der
direkten Methode oder
indirekten Methode,
erstellt werden. Der Unterschied besteht bei der Ermittlung der Zahlungsüberschüsse und der Zahlungsdefizite aus den operativen Aktivitäten.
Bei der direkten Methode wird der Zahlungsüberschuss über die Ein- und Auszahlungen der zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle ermittelt, somit eine direkte Gegenüberstellung der Einzahlungen aus operativer Tätigkeit mit deren Auszahlungen.
Bei der indirekten Methode ist das GuV-Ergebnis die Ausgangsgröße. Es erfolgt eine Korrektur des Aufwands, der nicht mit Auszahlungen verbunden ist. Danach wird der Ertrag um die Beträge subtrahiert, welche nicht (ein-) zahlungswirksam waren.
Zum Vergleich:
das Vorgehen bei der direkten Methode ist einsichtiger,
die Aussagefähigkeit bei der indirekten Methode erscheint geringer.
dies ist darauf zurückzuführen, dass dieser Ansatz i.d.R. nur die Nettozahlungsüberschüsse aus operativer Tätigkeit ermittelt,
es wird nicht auf die darin enthaltenen einzelnen Einzahlungs- und Auszahlungsströme eingegangen
Vorgehen bei der indirekten Methode erscheint komplizierter
bei der indirekten Methode erfolgt eine weniger differenzierte Vorgehensweise.
Beispiel zur Kapitalflussrechnung - direkte Methode
Beispiel
Bezeichnung des Ereignisses | Betrag in Tsd. € |
operative Aktivitäten | |
Ertrag aus Umsätzen auf Ziel | 200,00 |
Zahlungseingang von Kunden | 120,00 |
Zahlungseingang für Zinsen auf Forderungen | 10,00 |
Umsatzaufwand | 150,00 |
Kauf von Waren auf Ziel | 180,00 |
Zahlungsausgang für Lohn und Gehalt | 50,00 |
Abschreibungen auf Sachanlagen | 10,00 |
Investitionsaktivitäten | |
Zahlungsausgang für Kauf von Sachanlagen | 250,00 |
Einzahlung aus Verkauf von Sachanlagen (inkl. eines Gewinns von 5.000 €) | 60,00 |
Finanzierungsaktivitäten | |
Zahlungseingang aus der Ausgabe junger Aktien | 100,00 |
Zahlungsausgang wegen Dividendenzahlung an Aktionäre | 5 |
Erstellen Sie die Kapitalflussrechnung nach der direkten Methode. Wie hoch ist der Zahlungsmittelbestand am Jahresende?
Vorgehensweise:
Bezeichnung | Beträge in T€ | |
Zahlungsstrom aus operativen Aktivitäten | ||
Einzahlungen | ||
| 120 | |
| 10 | 130 |
Auszahlungen | ||
| - 50 | -50 |
Nettozahlungsstrom aus operativen Tätigkeiten | 80 | |
Zahlungsstrom aus Investitionstätigkeiten | ||
Einzahlungen | ||
| 60 | 60 |
Auszahlungen | ||
| -250 | -250 |
Nettozahlungsstrom aus Investitionstätigkeiten | -190 | |
Zahlungsstrom aus Finanzierungsaktivitäten | ||
Einzahlungen | ||
| 100 | 100 |
Auszahlungen | ||
| - 5 | - 5 |
Nettozahlungsstrom aus Finanzierungsaktivitäten | 95 | |
Nettozahlungsmittelveränderung | -15 | |
Zahlungsmittelbestand 31.12.---0 | 60 | |
Zahlungsmittelbestand 31.12.---1 | 45 |
Tab. 12: Direkte Kapitalflussrechnung
Zusammenfassung Kapitalflussrechnung
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Unterscheidung der Methoden
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Unterscheidung der Methoden (Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.