a) Jahresüberschuss für 02 (in Mio. €)
Bilanzgewinn 02 (= 43)
- Gewinnvortrag aus 01
(Bil. gew. Vorjahr – Ausschüttung = 32 - 25) (= 7)
+ Zuführung zu den Gewinnrücklagen in 02
(45 – 38) (= 7)
= Jahresüberschuss für 02 (= 43)
b) bilanzielles Eigenkapital (= 225)
abzgl. auszuschüttender Bilanzgewinn (= 25)
abzgl. Disagio (5)
zzgl. passive latente Steuern (1,5)
= bilanzanalytisches Eigenkapital (= 196,5)
lang- mittelfristiges Fremdkapital
lt. Verbindlichkeitenspiegel (= 227)
+ Pensionsrückstellung (= 99)
= lang- und mittelfristiges Fremdkapital (= 326)
kurzfristiges Fremdkapital
lt. Verbindlichkeitenspiegel (= 242)
+ geplante Ausschüttung (= 25)
+ kurzfristige Rückstellung (= 4,5 + 5) (= 9,5)
- erhaltene Anzahlungen (saldiert mit dem Posten
„Vorräte“) (= -37)
+ passiver Rechnungsabgrenzungsposten (=3)
= kurzfristiges Fremdkapital (= 242,5)
Man erhält damit die folgende Strukturbilanz:
Strukturbilanz (in Mio. €) | |||
Anlagevermögen (105 + 325) = | 430 | Eigenkapital | 196,5 |
Umlaufvermögen (207 - 37 + 161+4) = | 335 | Fremdkapital | |
- lang- und mittelfristig | 326 | ||
- kurzfristig | 242,5 | ||
| Summe | 765 | Summe | 765 |
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Derivater Geschäfts- oder Firmenwert
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Derivater Geschäfts- oder Firmenwert (Besondere Bilanzposten) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach Handelsrecht interessant.