a) Gliederungszahlen
Bei einer Gliederungszahl wird eine Teilgröße der Gesamtgröße gegenübergestellt.
Beispiel
Eigenkapitalquote = Eigenkapital/Gesamtkapital,
Fremdkapitalquote = Fremdkapital/Gesamtkapital.
b) Beziehungszahlen
Bei Beziehungszahlen werden unterschiedliche Gesamtheiten aufeinander bezogen, welche allerdings in einem sachlogischen Verhältnis zueinander stehen sollten.
Beispiel
Verschuldungsgrad = Fremdkapital/Eigenkapital.
c) Indexzahlen
Zur Darstellung zeitlicher Veränderungen einer Größe setzt man Indexzahlen ein. Man unterscheidet
Basisperiode und
Berichtsperiode.
Der Wert in der Basisperiode wird gleich 100 % gesetzt, jener in der Berichtsperiode wird dann im Vergleich hierzu gemessen und angegeben.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Kennzahlenanalyse
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kennzahlenanalyse (Fachliche Themen) aus unserem Online-Kurs Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter interessant.
-
Aufgabe: Bedeutung verschiedener Kennzahlen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Bedeutung verschiedener Kennzahlen (Vermeidung von Risiken) aus unserem Online-Kurs Interne Kontrollsysteme (IKS) interessant.
-
Aufgabe: Kennzahlen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Kennzahlen (Wiederholungsfragen) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.
-
Spezielle Kennzahlen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Spezielle Kennzahlen (Jahresabschlussanalyse) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.