ZU DEN KURSEN!

Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten - Veränderungsbilanz

Kursangebot | Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten | Veränderungsbilanz

Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten

Veränderungsbilanz

Wichtig ist für die Bewegung der Zahlungsbestände:

  • Verwendung von Kapital durch

    • Aktivmehrungen bzw. durch

    • Passivminderungen

  • Quellen des Kapitals

    • Passivmehrungen bzw.

    • Aktivminderungen.

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenEine Aktivmehrung entsteht z. B. durch die Erhöhung des Bestandes an Maschinen durch Anschaffungen. Eine Passivminderung entstehen z. B. durch die Tilgung einer Verbindlichkeit. Eine Passivmehrung ist entsprechend die Aufnahme eines Kredits. Die Verringerung z. B. von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen führt zu einer Verminderung von Aktivpositionen.

Die folgende Tabelle hält die Punkte nochmals übersichtlich fest.

Mittelverwendung

Mittelquellen

A+: Aktivmehrungen

P+: Passivmehrungen

P-: Passivminderungen

A-: Aktivminderungen

Tab. 10: Bewegungsbilanz

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenDie X-AG weist für die Jahre t 01 und t 02 folgende Bilanzen auf (RLZ= Restlaufzeit)

AKTIVA

J 02

J 01

A. Anlagevermögen

  

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

17

13

II. Sachanlagen

  

   1. Grundstücke u. Bauten

68

61

   2. Technische Anlagen

42

46

   3. Betriebs- und Geschäftsausstattung

13

15

III. Finanzanlagen

47

31

B. Umlaufvermögen

  

I. Vorräte

74

95

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenst.

  

   1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

36

24

    - davon mit einer RLZ > 1 Jahr

(7)

(5)

   2. Sonstige Vermögensgegenstände

6

7

    - davon Forderungen mit RLZ > 1 Jahr

(2)

(4)

III. Wertpapiere

13

16

IV. Flüssige Mittel

41

47

C. Rechnungsabgrenzungsposten

6

3

Bilanzsumme

363

358

PASSIVA

J 02

J 01

A. Eigenkapital

  

I. Gezeichnetes Kapital

105

95

II. Kapitalrücklage

24

17

III. Gewinnrücklagen

35

21

IV. Bilanzgewinn

16

15

B. Schuldverschreibungen

3

1

C. Rückstellungen

  

   1. Pensionsrückstellungen

29

24

   2. Steuerrückstellungen

4

4

   3. Sonstige Rückstellungen

7

17

D. Verbindlichkeiten

  

   1. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellung

26

22

   2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

21

55

    - davon mit einer RLZ > 1 Jahr

(16)

(42)

    - davon mit einer RLZ > 5 Jahren

(11)

(14)

   3. Verbindlichkeiten aus L + L

91

83

    - davon mit einer RLZ > 1 Jahr

(43)

(29)

    - davon mit einer RLZ > 5 Jahren

(15)

(8)

E. Rechnungsabgrenzungsposten

2

4

Bilanzsumme

363

358

Erstelle die Bewegungsbilanz!

Daraus ergibt sich folgende Bewegungsbilanz:

Mittelverwendung

Mittelquellen

Aktivzunahme (A+):

 

Passivzunahme (P+):

 

Immaterielles Anlagevermögen

4

Gezeichnetes Kapital

10

Grundstück u. Bauten

7

Kapitalrücklage

7

Finanzanlagen

16

Gewinnrücklagen

14

Forderungen aus L + L

12

Bilanzgewinn

1

Schuldverschreibungen

2

Rechnungsabgrenzungsposten

3

Pensionsrückstellungen

5

  

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellung

4

  

Verbindlichkeiten aus L + L

8

Passivabnahme (P-):

 

Aktivabnahme (A-):

 

Sonstige Rückstellungen

10

Technische Anlagen

4

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

34

Betriebs- und Geschäftsausstattung

2

Vorräte

21

  

Sonstige Vermögensgegenstände

1

Rechnungsabgrenzungsposten

2

Wertpapiere

3

  

Flüssige Mittel

6

Summe

88

Summe

88

Tab. 11: Bewegungsbilanz