Inhaltsverzeichnis
Preise haben in einer marktwirtschaftlichen Ordnung folgende Funktionen:
Koordinationsfunktion,
Allokationsfunktion,
Informationsfunktion,
Rationierungsfunktion,
Gleichgewichtsfunktion und
Distributionsfunktion.
Unter der Koordinationsfunktion versteht man die Abstimmung der einzelwirtschaftlichen Pläne von Anbietern und Nachfragern. Der Begriff Allokationsfunktion bedeutet Lenkung/Verteilung der Produktivkräfte (Ressourcen) auf die vom Verbraucher gewünschten Güterarten/Produktionsrichtungen. Informationsfunktion drückt das Signal aus, an dem Anbieter und Nachfrager ihre Entscheidungen ausrichten. Unter Rationierungsfunktion wiederum versteht man die Zuteilung der knappen Güter auf die Nachfrager mit der größten Kaufkraft, Auslesefunktion unter den Nachfragern. Bei der Selektionsfunktion geht es um die Auslese unter den Anbietern: Wer kann zu welchem Preis noch am Markt mithalten. Rationierungs- und Selektionsfunktion werden häufig auch unter dem Begriff „Sanktionsmechanismus des Preissystems“ zusammengefasst. Gleichgewichtsfunktion bedeutet Markträumung, Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Distributionsfunktion wiederum redet über die Verteilung der Primäreinkommen (Löhne, Mieten, Pachten, Zinsen und Gewinne).
Video: Funktionen des Preises
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Lösung: Funktionen von Preisen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Funktionen von Preisen (Volkswirtschaftliche Zusammenhänge) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.
-
Lösung: Funktionen des Preises
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Funktionen des Preises (Wiederholungsfragen) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.