Kursangebot | Bilanz nach Handelsrecht | Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals im HGB

Bilanz nach Handelsrecht

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals im HGB

bibukurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Bilanzbuchhalter


3075 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1199 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

4119 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3075 informative und einprägsame Abbildungen

Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital

Merke

Hier klicken zum AusklappenLEHRZIELE:

Im vorliegenden Kapitel sollen Sie erlernen:

  • die Zusammensetzung des Eigenkapitals,
     
  • Bedeutung des gezeichneten Kapitals,
     
  • Sinn der Kapitalrücklage,
     
  • Aufgabe der Gewinnrücklagen,
     
  • Bedeutung des Gewinn- und Verlustvortrags,
     
  • Jahresüberschuss, Jahresfehlbetrag.

Insbesondere ist wichtig zu wissen, wie sich einzelne Größen (nämlich gezeichnetes Kapital und Kapitalrücklage) bei einer Kapitalerhöhung verändern.

Schließlich gehen wir noch auf den Rückkauf eigener Anteile ein, der keine Position an sich ist, aber einige Positionen des Eigenkapitals (nämlich Gezeichnetes Kapital und jeweils freie Rücklagen) senkt.

Auf der Passivseite der Bilanz werden die Positionen grundsätzlich zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. Die Passivseite gliedert sich auf in

  • Eigenkapital,

  • Fremdkapital und

  • passivische Rechnungsabgrenzungsposten.

Zum Eigenkapital gehören, zumindest für Aktiengesellschaften, fünf unterschiedliche Positionen:

  • gezeichnetes Kapital

  • Kapitalrücklagen

  • Gewinnrücklagen

  • Gewinnvortrag bzw. Verlustvortrag

  • Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag.

Man unterscheidet im übrigen folgende

  • Formen des Erfolgsausweises

    • vor Ergebnisverwendung

    • nach teilweiser Ergebnisverwendung

    • nach vollständiger Ergebnisverwendung.   

Gezeichnetes Kapital

Das gezeichnete Kapital gibt den Betrag an, auf den die Haftung der Aktionäre beschränkt ist. In der Kapitalrücklage werden Agios (= Aufgelder) aus der Emission von Aktien bzw. von Wandel- oder Optionsschuldverschreibungen zusammengefasst.

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenDie X-AG emittiert neue Aktien zum Emissionskurs von 10 € und einem Nennwert von 1 €. Welche Beträge sind dem gezeichneten Kapital zuzuführen?

Im gezeichneten Kapital finden sich die Nennwerte der Aktien wieder, das heißt im vorliegenden Fall, dass 10.000 Aktien à 1 €, also 10.000 €, in das gezeichnete Kapital wandern.  

Kapitalrücklage

Innerhalb der Kapitalrücklage werden unterschiedliche Positionen zusammengefasst (§ 272 II HGB):

  • Beträge, die bei der Emission von Aktien über den Nennbetrag hinaus erzielt werden (= Agio, vgl. § 9 AktG, §§ 150, 152 II AktG),

  • Betrag, der bei der Emission von Wandel- und Optionsschuldverschreibungen über ihren Rückzahlungsbetrag hinaus erzielt wird (= Agio, vgl. § 221 AktG),

  • Zuzahlungsbeträge, die Gesellschafter gegen Gewährung eines Vorzugs für ihre Anteile leisten (§ 221 III AktG),

  • Betrag anderer Zuzahlungen, die Gesellschafter in das Eigenkapital leisten (§ 42 II GmbHG).

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenIm vorliegenden Beispiel rechnet man folgendermaßen. Das Agio bei der Aktienemission berechnet sich als: Agio = Emissionskurs - Nennwert, d.h. also hier: Agio = 10 – 1 = 9 € pro Aktie. Der Emissionskurs übersteigt den Nennwert der Aktie um 9 € d.h. bei 10.000 Aktien steigt die Kapitalrücklage der X AG um insgesamt 10.000·9 = 90.000 €.  

Gewinnrücklagen

Dritte Position des Eigenkapitals sind die Gewinnrücklagen. Hier existieren vier Positionen:

  • gesetzliche Rücklagen

  • Rücklagen für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen

  • satzungsmäßige Rücklagen

  • andere Gewinnrücklagen.

 

Gesetzliche Rücklagen

Die gesetzliche Rücklage erfasst einen bestimmten Betrag der vom Jahresüberschuss nicht ausgeschüttet werden darf, sondern einbehalten (= thesauriert) werden muss. Hierfür ist folgende Formel maßgeblich, die sich nach dem Aktiengesetz bemisst (§ 150 II AktG). Sie lautet:

Zusätzliche Dotierung der gesetzlichen Rücklage:

0,05·(Jahresüberschuss – Verlustvortrag) solange, bis

Kapitalrücklage + gesetzliche Rücklage = 0,1·gezeichnetes Kapital.

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenDie X-AG habe einen Jahresüberschuss von 5.000.000 € und einen Verlustvortrag aus dem Vorjahr in Höhe eines Betrags von 1.000.000 €. Die gesetzliche Rücklage aus dem Vorjahr beträgt 2.000.000 €, ebenso wie die Kapitalrücklage aus der Bilanz des Vorjahres. Die X-AG verfügt über ein gezeichnetes Kapital von 50.000.000 €.

Wieviel muss aus dem Jahresüberschuss der gesetzlichen Rücklage zugeführt werden?

Zur Beantwortung muss man zunächst die untere Formel prüfen, d.h. man muss schauen, ob Kapitalrücklage und gesetzliche Rücklage zusammen 10% des gezeichneten Kapitals ergeben oder nicht. Wenn Kapitalrücklage und gesetzliche Rücklage zusammen kleiner sind als 10 % des gezeichneten Kapitals, muss weiterhin die gesetzliche Rücklage aufgefüllt werden, ansonsten nicht. Im vorliegenden Fall rechnet man

Kapitalrücklage + gesetzliche Rücklage

= 2.000.000 + 2.000.000

= 4.000.000

< 0,1·gezeichnetem Kapital

= 0,1·50.000.000

= 5.000.000 €.

Da 4.000.000 € < 5.000.000 €, muss noch die gesetzliche Rücklage weiterhin aufgefüllt werden, und zwar höchstens in Höhe der fehlenden 1.000.000 €. Die Dotierung selbst lautet

Dotierung = 0,05·(Jahresüberschuss – Verlustvortrag)

= 0,05·(5.000.000 – 1.000.000)

= 0,05·4.000.000

= 200.000 €.

Es muss also aus dem Jahresüberschuss des laufenden Jahres von 5.000.000 € ein Betrag von 200.000 € in die gesetzliche Rücklage eingestellt werden. Man rechnet mithin

Positionen

Betrag

Jahresüberschuss

5.000.000,00 €

abzgl. Verlustvortrag

1.000.000,00 €

Bemessungsgrundlage

4.000.000,00 €

hiervon 5 %,

200.000,00 €

höchstens aber

0,1·50.000.000 – (2.000.000 + 2.000.000)

= 0,1·50.000.000 – 4.000.000

= 5.000.000 – 4.000.000 = 1.000.000

1.000.000,00 €

Einstellung gesetzliche Rücklage also

200.000,00 €

Dotierung gesetzliche Rücklage

Satzungsmäßige Rücklagen

Die satzungsmäßigen Rücklagen werden, wie der Name bereits sagt, von der Satzung der Unternehmung bestimmt und ergänzen die gesetzliche Pflicht der Thesaurierung, die in die gesetzliche Rücklage wandert, um eine zusätzliche Thesaurierung, die in die satzungsmäßige Rücklage Eingang findet.

Andere Gewinnrücklagen

Nach der Einstellung in die gesetzliche Rücklage darf höchstens die Hälfte des verbliebenen Betrags in die sog. anderen Gewinnrücklagen  eingestellt (also thesauriert) werden (§ 58 AktG).

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenGegeben seien die Zahlen aus Beispiel der Vorseite. Welcher Betrag kann höchstens einbehalten werden?

Man rechnet wie folgt:

Positionen

Betrag

Jahresüberschuss

5.000.000,00 €

abzgl. Verlustvortrag

1.000.000,00 €

Bemessungsgrundlage

4.000.000,00 €

hiervon 5 %,

200.000,00 €

höchstens aber

0,1·50.000.000 – (2.000.000 + 2.000.000)

= 0,1·50.000.000 – 4.000.000

= 5.000.000 – 4.000.000 = 1.000.000

1.000.000,00 €

Einstellung gesetzliche Rücklage also

200.000,00 €

Bemessungsgrundlage II

3.800.000,00 €

hiervon höchstens die Hälfte in die anderen Gewinnrücklagen

1.900.000,00 €

Dotierung andere Gewinnrücklagen

Methode

Hier klicken zum AusklappenBeachte aber, dass es von der Aufgabenstellung abhängt, wieviel tatsächlich beinbehalten wird:

  • wenn möglichst viel einbehalten (= thesauriert) werden soll: volle Ausnutzung der 50 % für die anderen Gewinnrücklagen
     
  • wenn möglichst viel ausgeschüttet werden soll: 0 % in die anderen Gewinnrücklagen.

Beachten Sie also die Aufgabenstellung sehr genau!

Gewinnvortrag, Verlustvortrag

Der Gewinnvortrag entsteht deswegen, weil über die Gewinnverwendung früherer Jahre noch nicht endgültig entschieden wurde. Ein Verlustvortrag rührt analog aus Verlusten früherer Perioden.

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenDie oben erwähnte X-AG aus vorigem Beispiel möchte 300.000 € ausschütten, d.h. als Dividende zahlen. Es werde werden weiterhin den Rücklagen die gesetzlichen Höchstbeträge zugeführt. Wie hoch ist der Gewinnvortrag?

Wie wir oben errechnet hatten fließen vom Jahresüberschuss in Höhe von 5.000.000 € dann 1.000.000 € in die Ausbuchung des Verlustvortrags, 200.000 € in die gesetzliche Rücklage und 1.900.000 € in die anderen Gewinnrücklagen (wegen des Hinweises, dass den Rücklagen die gesetzlichen Höchstbeträge zugeführt werden sollen). Weitere 300.000 € werden ausgeschüttet, d.h. nach der Thesaurierung (= Einbehaltung) von 200.000 € und 1.900.000,00 € und der Ausschüttung von 300.000 € verbleiben noch 1.600.000 €, über deren Verwendung, d.h. Ausschüttung oder Thesaurierung noch nicht endgültig entschieden wurde. Es handelt sich bei diesem Betrag von 1.600.000 € um den Gewinnvortrag, der ins nächste Jahr mitgenommen wird. Man rechnet

Positionen

Betrag

Jahresüberschuss

5.000.000,00 €

abzgl. Verlustvortrag

1.000.000,00 €

Bemessungsgrundlage

4.000.000,00 €

hiervon 5 %,

200.000,00 €

höchstens aber

0,1·50.000.000 – (2.000.000 + 2.000.000)

= 0,1·50.000.000 – 4.000.000

= 5.000.000 – 4.000.000 = 1.000.000

1.000.000,00 €

Einstellung gesetzliche Rücklage also

200.000,00 €

Bemessungsgrundlage II

3.800.000,00 €

hiervon höchstens die Hälfte in die anderen Gewinnrücklagen

1.900.000,00 €

Bemessungsgrundlage III

1.900.000,00 €

Ausschüttung (= Dividendenzahlung)

300.000,00 €

es verbleiben (= Gewinnvortrag)

1.600.000,00 €

Berechnung des Gewinnvortrags

 

Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag

Der Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag bildet den letzten Posten des Eigenkapitals. Es handelt sich hierbei um den Saldo der Gewinn- und Verlustrechnung.

  • Wenn die Erträge größer sind als die Aufwendungen, liegt ein Jahresüberschuss vor,

  • sind die Erträge kleiner als die Aufwendungen, liegt ein Jahresfehlbetrag vor.

Jahresüberschuss und Bilanzgewinn

Kauf eigener Anteile

Der Kauf eigener Anteile kommt einer Kapitalherabsetzung gleich und wird auch – allerdings nach BilMoG und durch den Wegfall der Aktivierung mit gleichzeitiger Bildung einer „Rücklage für eigene Anteile“ – so behandelt. Es wird folgendermaßen vorgegangen.

Methode

Hier klicken zum AusklappenKAUF EIGENER ANTEILE:

  • Überprüfe die Voraussetzungen der § 71 I AktG zur Zulässigkeit des Rückkaufs eigener Aktien (oft wird § 71 I Nr. 2 einschlägig sein, nämlich Erwerb der Anteile, um sie eigenen Mitarbeitern anzubieten)

  • beachte auch die quantitative Voraussetzung des § 71 II 1 AktG, nämlich dass höchstens 10 % des Grundkapitals zurückgekauft werden darf

  • Buche das gezeichnete Kapital herunter um den Betrag (Anzahl zurückgekaufter Aktien·Nennwert) (§ 272 Ia 1 HGB)

  • senke freie Rücklagen um den Betrag (Anzahl zurückgekaufter Aktien·(Kaufpreis – Nennwert)) (§ 272 Ia 2 HGB)

  • senke das Konto Bank/Kasse entsprechend.
 

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenDie Neu-AG hat ein gezeichnetes Kapital von 1.000.000 €, einen Jahresüberschuss am Ende des Jahres 01 von 8.000.000 € und möchte am 15.12.01 möglichst viele eigene Aktien erwerben, um diese eigenen Mitarbeitern zum Kauf anzubieten. Der Nennwert der Aktien liegt bei 100 € pro Stück, der Kaufpreis zum Erwerbszeitpunkt bei 300 €. Bisher hält die Neu-AG keine eigenen Aktien, eine Kapitalrücklage und eine gesetzliche Rücklage liegen bisher nicht vor. Der Jahresüberschuss soll zur Hälfte ausgeschüttet und zur anderen Hälfte thesauriert werden.

Erstelle die notwendigen Buchungen und die Bilanz am Ende des Jahres 2016.

Zunächst muss die gesetzliche Rücklage dotiert werden (siehe das Kapitel „Gesetzliche Rücklagen“), nämlich mit 0,05·(8.000.000 – 0) = 0,05·8.000.000 = 400.000 €, höchstens aber mit

Höchstbetrag

gesetzliche Rücklage = 0,1·gezeichnetem Kapital – (Kapitalrücklage + gesetzliche Rücklagealt)

= 0,1·(1.000.000 – (0 + 0))

= 100.000 €.

Damit wird 100.000 € in die gesetzliche Rücklage eingestellt.

Danach macht man sich Gedanken um die Ausschüttung bzw. Dotierung der anderen Gewinnrücklagen (siehe Kap.  „Andere Gewinnrücklagen"). Es soll die Hälfte als Dividende gezahlt (= ausgeschüttet werden, die andere Hälfte soll einbehalten (= thesauriert) werden.

Man rechnet daher

Positionen

Betrag

Jahresüberschuss

8.000.000,00 €

abzgl. Verlustvortrag

0,00 €

Bemessungsgrundlage

8.000.000,00 €

hiervon 5 %,

400.000,00 €

höchstens aber

100.000,00 €

Einstellung gesetzliche Rücklage also

100.000,00 €

Bemessungsgrundlage II

7.900.000,00 €

Hiervon die Hälfte thesauriert

3.950.000,00 €

die andere Hälfte ist Bilanzgewinn

3.950.000,00 €

Berechnung Bilanzgewinn

Nun kommt man erst zur Frage des Rückkaufs eigener Aktien, denn es müssten freie Rücklagen vorhanden sein, die runtergebucht werden können.

Die Voraussetzung des § 71 I Nr. 2 AktG ist erfüllt, die Neu-AG darf also Aktien zurückkaufen. Wie viel erlaubt ist, sagt § 71 II 1 AktG: 10 % von 1.000.000 €, d.h. im Werte von höchstens 100.000 €. Da dieser Wert voll ausgeschöpft werden soll, erfolgt dies hier, die Neu-AG erwirbt daher 100.000/100 = 1.000 Aktien zurück und zahlt hierfür 1.000·300 = 300.000 €. Der Buchungssatz ist

Gezeichnetes Kapital100.000an  
freie Rücklagen200.000anBank300.000

Mithin sieht die Bilanz nach der Dotierung der gesetzlichen Rücklage, der Entscheidung über Bilanzgewinn und dem Rückkauf eigener Anteil wie folgt aus:

Aktiva

Passiva

Position

Beträge

Position

Zwischenrechnung

Beträge

Vermögensgegenstände

8.700.000,00 €

Gezeichnetes Kapital

1.000.000,00 €

 
  

abzgl. Rückkauf

-100.000,00 €

 
    

900.000,00 €

  

Gewinnrücklagen

  
  

- gesetzliche Rücklage

100.000,00 €

 
  

- freie Gewinnrücklagen

3.950.000,00 €

 
  

Abzug wg. Differenz aus Kaufpreis und Nennbetrag

200.000,00 €

 
  

Gewinnrücklagen

 

3.850.000,00 €

  

Bilanzgewinn

 

3.950.000,00 €

Bilanzsumme

8.700.000,00 €

Bilanzsumme

 

8.700.000,00 €

Bilanz nach Rückkauf eigener Aktien

Beachte also, dass die freien Gewinnrücklagen nach Abzug der 200.000,00 € dann nur noch 3.750.000 € betragen.