Von den Einnahmen in Höhe von 68.000 € sind die Werbungskosten abzuziehen. Diese berechnen sich durch folgende Positionen:
Fahrtkosten
Reparatur- und Abschleppkosten
Aufwand für Fachliteratur
Abschreibung PC
Bei den Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ist folgendes wichtig.
Merke
Es wird hier die einfache Strecke genommen, also nicht „hin & zurück“.
Also rechnet man 43 km·0,3€/km·210 Tage = 2.709 €. Die Reparatur - und Abschleppkosten liegen bei 2800 + 250 = 3.050 €. Die Gewerkschaftsbeiträge betragen 480 € und sind abzugsfähig (§ 9 I 3 Nr. 3 EStG), der Aufwand für Fachliteratur liegt bei 150 €. Die Abschreibung des PC erfolgt linear (§ 9 I 3 Nr. 6 S. 2 EStG, § 7 I EStG), d.h. AB = 2.800/4 = 700 € für ein ganzes Jahr und für einen Monat entsprechend 700/12 = 41,17 €. Damit betragen die Werbungskosten insgesamt 2.709 + 3.050 + 480 + 150 + 41,17 = 6.430,17 €. Die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit liegen folglich bei 68.000 – 6.430,17 = 61.569,83 €.
Nochmals zusammengefasst:
Position | Zwischenberechnung | Summe |
Einnahmen | 68.000 € | |
Werbungskosten | ||
- Fahrtaufwendungen | 2.709 (= 43*0,3*210) | |
- Reparaturkosten | 3.050 (= 2.800 + 250) | |
- Gewerkschaftsbeiträge | 480 | |
- Fachliteratur | 150 | |
- PC | 58,33 (= 2.800/4)*(1/12) | |
Summe Werbungskosten | 6.447,33 | |
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit | 61.552,67 |
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Verspätungszuschläge
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verspätungszuschläge (Steuern) aus unserem Online-Kurs Abgabenordnung interessant.
-
Aufgabe Säumniszuschlag III
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe Säumniszuschlag III (Selbstkontrollaufgaben zur Abgabenordnung) aus unserem Online-Kurs Abgabenordnung interessant.
-
Reisekosten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Reisekosten (Arbeitslohn) aus unserem Online-Kurs Lohnsteuer interessant.