Inhaltsverzeichnis
Nach der gewählten Basis des Wechselkurs unterscheidet man
die Mengennotierung und
die Preisnotierung.
Bei der Mengennotierung drückt man aus, wieviel eine inländische Geldeinheit, in ausländischen Geldeinheiten ausgedrückt, wert ist.
Beispiel
Die Preisnotierung geht genau andersherum vor. Sie misst den Wert einer ausländischen Geldeinheit in inländischen Geldeinheiten. Anders ausgedrückt, gibt sie den Preis einer Devise an, ausgedrückt in inländischen Geldeinheiten.
Beispiel
Merke
Also gilt
Expertentipp
die heimische Währung aufwertet, wenn der Wechselkurs in der Mengennotierung steigt, also in der Preisnotierung sinkt, bzw. dass
die heimische Währung abwertet, wenn der Wechselkurs in der Mengennotierung sinkt, also in der Preisnotierung steigt.
Wichtig ist natürlich ebenso, dass die ausländische Währung abwertet, wenn die heimische Währung aufwertet und dass die ausländische Währung aufwertet, wenn die heimische Währung abwertet.
Beispiel
Video zur Notierung
Sehen Sie nun ein zusammenfassendes Video zur Notierung des Wechselkurses:
Video: gewählte Basis des Wechselkurses
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Preis- und Mengennotierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Preis- und Mengennotierung (Währungsumrechnung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.