Nach der gewählten Basis des Wechselkurses unterscheidet man
die Mengennotierung und
die Preisnotierung.
Bei der Mengennotierung drückt man aus, wieviel eine inländische Geldeinheit, in ausländischen Geldeinheiten ausgedrückt, wert ist.
Beispiel
Die Preisnotierung geht genau andersherum vor. Sie misst den Wert einer ausländischen Geldeinheit in inländischen Geldeinheiten. Anders ausgedrückt, gibt sie den Preis einer Devise an, ausgedrückt in inländischen Geldeinheiten.
Beispiel
Merke
Mit großer Vorsicht ist die Aussage zu genießen, dass der Wechselkurs einer Währung steigt oder fällt.
Methode
- die heimische Währung aufwertet, wenn der Wechselkurs in der Mengennotierung steigt, also in der Preisnotierung sinkt, bzw. dass
- die heimische Währung abwertet, wenn der Wechselkurs in der Mengennotierung sinkt, also in der Preisnotierung steigt.
Wichtig ist natürlich ebenso, dass die ausländische Währung abwertet, wenn die heimische Währung aufwertet und dass die ausländische Währung aufwertet, wenn die heimische Währung abwertet.
Beispiel
Der dazugehörige Wechselkurs in der Preisnotierung lautet 0,76923 €/ Dollar. Um den Betrag von 1.000 Dollar zu erwerben, muss ein Inländer folglich 769,23 Dollar aufwenden. Wenn der Wechselkurs auf 1,5 Dollar/€ steigt (bzw. auf 0,667 €/Dollar fällt), so muss man als Inländer für dieselbe Dollarmenge nur noch 666,67 € aufbringen. Mithin hat die ausländische Währung abgewertet, die heimische Währung hingegen hat aufgewertet.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
gewählte Basis des Wechselkurses
Vielleicht ist für Sie auch das Thema gewählte Basis des Wechselkurses (Finanzierung) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Wechselkurse
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wechselkurse (Währungsumrechnung in der Konzernbilanzierung) aus unserem Online-Kurs Konzernbilanz nach Handelsrecht interessant.