Merke
Bei der Analyse der Finanzierung unterscheidet man zwei Arten: Die finanzwirtschaftliche und die ertragswirtschaftliche Analyse.
Bei der finanzwirtschaftlichen Analyse werden Größen aus der Bilanz zu Kennzahlen verdichtet. Hierbei geht es um Gliederungszahlen, Beziehungszahlen und Indexzahlen.
Bei Gliederungszahlen wird eine Teilgröße zu einer ihr übergeordneten Größe ins Verhältnis gesetzt.
Beispiel
Eine Beziehungszahl hingegen setzt eine Größe zu einer materiell anderen Größe ins Verhältnis, der Zähler ist also keine Teilmenge des Nenners. Trotzdem besteht ein sachlogischer Zusammenhang zwischen den beiden Größen.
Beispiel
Indexzahlen wiederum geben die zeitliche Entwicklung der ein und derselben Größe an.
Beispiel
Merke
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Kennzahlenanalyse
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kennzahlenanalyse (Fachliche Themen) aus unserem Online-Kurs Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter interessant.
-
Lösung: Kennzahlen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Kennzahlen (Wiederholungsfragen) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.