Der Goodwill wird zunächst angesetzt mit
Goodwill = Gesamt-Fair Value des erworbenen Unternehmens – Fair Value des Nettovermögens
= Kaufpreis – (Zeitwert Vermögen – Zeitwert Schulden)
Hierbei ist für den Fair Value wichtig, dass er von einem
sachkundigen und
unabhängigen Erwerber
für das gesamte Unternehmen bezahlt würde,
wenn für diesen kein Kauf- oder Verkaufsdruck besteht.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Veräußerungswert
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Veräußerungswert (Bewertung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.
-
Geschäfts- und Firmenwerte
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Geschäfts- und Firmenwerte (Bilanzierung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.
-
Zweck Kapitalflussrechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zweck Kapitalflussrechnung (Kapitalflussrechnung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.
-
Arten von Forderungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Arten von Forderungen (Spezielle Vorschriften) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.