Wenn eine Kapitalgesellschaft, die unbeschränkt steuerpflichtig ist, von einer anderen Kapitalgesellschaft Gewinnausschüttungen erhält, so würde grundsätzlich eine Doppelbelastung mit Körperschaftsteuer entstehen, wenn keine spezielle Berücksichtigung stattfindet, denn bei der ausschüttenden Kapitalgesellschaft und bei der empfangenden Kapitalgesellschaft käme es jeweils zu einer Belastung mit Körperschaftsteuer. Zu dieser Doppelbelastung kommt es bei Anwendbarkeit des § 8b I KStG nicht, denn bei der empfangenden Kapitalgesellschaft bleibt die Ausschüttung bei der Ermittlung des Einkommens außer Betracht, denn sie ist abzuziehen, sofern sie den steuerlichen Gewinn vorher erhöht hatte (anders allerdings bei sog. Streubesitzdividenden, d.h. bei Beteiligungen unter 10 % im Sinne des §8 b IV 1 KStG)).
Steuerfrei (jedenfalls zu 95 %) sind also:
- Gewinnausschüttungen (§ 8b I KStG) und
- Veräußerungsgewinne (§ 8b II KStG).
Nichtabziehbare Aufwendungen bilden die
- Personensteuern
- Geldstrafen
- Aufwendungen zur Überwachung der Geschäftsführung (Aufsichtsrat)
- Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft, Gesellschaft
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft, Gesellschaft (Selbstkontrollaufgaben) aus unserem Online-Kurs Körperschaftsteuer interessant.
-
Lösung Voraussetzung für finanzielle Eingliederung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung Voraussetzung für finanzielle Eingliederung (Selbstkontrollaufgaben) aus unserem Online-Kurs Körperschaftsteuer interessant.
-
Systematisierung von Steuern
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Systematisierung von Steuern (Steuern) aus unserem Online-Kurs Abgabenordnung interessant.
-
Steuerfreie Dividenden aus Streubesitz
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Steuerfreie Dividenden aus Streubesitz (Ermittlung des Gewerbeertrags) aus unserem Online-Kurs Gewerbesteuer interessant.