a)
Für die Berechnung des Maschinenstundensatzes benötigt man die Maschinenlaufzeit in dieser Periode:
Produkt  | 1  | 2  | 3  | 
hergestellte Menge in Stück  | 2.000  | 4.500  | 3.600  | 
Fertigungszeit Maschine A in min  | 12  | 8  | |
Fertigungszeit Maschine B in min  | 6  | 4  | 20  | 
Laufzeit Maschine A = 12min * 2.000 Stück + 8min * 4.500 Stück
Laufzeit Maschine B = 6min * 2.000 Stück + 4min * 4.500 Stück + 20min * 3.600 Stück
  | Min pro Periode  | h pro Periode  | 
Laufzeit Maschine A =  | 60.000  | 1.000  | 
Laufzeit Maschine B =  | 102.000  | 1.700  | 
  | Maschine A  | Maschine B  | ||
  | fix  | variabel  | fix  | variabel  | 
Maschinenkosten  | 48.700 €  | 8.300 €  | 38.217 €  | 9.383 €  | 
/ Laufzeit  | 1.000h  | 1.700h  | ||
= Kosten pro Stunde  | 48,70 €  | 8,30 €  | 22,48 €  | 5,52 €  | 
= Maschinenstundensatz  | 57,00 €  | 28,00 €  | ||
Restfertigungsgemeinkostenzuschlagssatz =  | Restfertigungsgemeinkosten * 100  | 
Fertigungslöhne  | 
Produkt  | 1  | 2  | 3  | Summe  | 
hergestellte Menge in Stück  | 2.000  | 4.500  | 3.600  | |
* Fertigungslohn je Stück  | 12,40 €  | 13,20 €  | 7,50 €  | |
= Fertigungslohn gesamt  | 24.800,00 €  | 59.400,00 €  | 27.000,00 €  | 111.200,00 €  | 
Restfertigungsgemeinkostenzuschlagssatz =  | 31.136€ * 100  | = 28%  | 
111.200€  | 
Fertigungslohn  | 12,40 €  | |
+ RestfertigungsGK  | 12,40€ * 28%  | 3,47 €  | 
+ Maschinenkosten A  | 57€ / 60min * 12min  | 11,40 €  | 
+ Maschinenkosten B  | 28€ / 60min * 6min  | 2,80 €  | 
= Fertigungskosten  | 30,07 €  | 
b)
Die Berechnung auf Vollkostenbasis bedeutet, dass die vollen Kosten – fix und variabel – einbezogen werden müssen.
Bei einer Auftragssteigerung um jeweils 10 % steigen auch die Maschinenlaufzeiten um jeweils 10 %
  | Stunden bisher pro Periode  | Stunden neu pro Periode (+ 10 %)  | 
Laufzeit Maschine A  | 1.000  | 1.100  | 
Laufzeit Maschine B  | 1.700  | 1.870  | 
Die Fixkosten bleiben pro Periode gleich, verteilen sich jetzt aber auf mehr Stunden:
kf Maschine A = 48.700 € / 1.100h = 44,27 €
kf Maschine B = 38.217 € / 1.870h = 20,44 €
Die variablen Kosten pro Stunde verändern sich nicht:
kv Maschine A = 8,30 €
kv Maschine B = 5,52 €
Maschinenstundensatz A neu = 44,27 € + 8,30 € = 52,27 €
Maschinenstundensatz B neu = 20,44 € + 5,52 € = 25,96 €
Somit ergibt sich eine Kosteneinsparung bei den Maschinenstundensätzen:
Maschine A: 57 € - 52,57 € = 4,43 €
Maschine B: 28 € - 25,96 € = 2,04 €
Das Betriebsergebnis verbessert sich somit um:
Maschine A: 4,43 €/h * 1.100h = 4.873 €
Maschine B: 2,04 €/h * 1.870h = 3.814,80 €
Gesamtverbesserung = 8.687,80 €
Alternativberechnung:
Wenn die Maschinen 10 % mehr ausgelastet sind, dann verringern sich die Leerkosten. Es werden 10 % der Fixkosten mehr durch den Verkauf gedeckt und damit verbessert sich das Betriebsergebnis um diesen Wert:
Fixkosten gesamt = 48.700 € + 38.217 € = 86.917 €
Verbesserung des BE = 86.917 € * 10 % = 8.691,70 €
Hinweis
Die Differenz ergibt sich aus den Rundungen bei der ersten Lösungsvariante.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
- 
											
											
Lösung - Maschinenstundensatz 2
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung - Maschinenstundensatz 2 (Verrechnung der Kosten) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
 - 
											
											
Aufgabenstellung - Maschinenstundensatz 1
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabenstellung - Maschinenstundensatz 1 (Verrechnung der Kosten) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
 

