Durch die Preisbildung durch Subventionen bzw. durch Mindest- und Höchstpreise kann der Staat, abgesehen von der Wettbewerbspolitik, direkt die Preisbildung oder die Besteuerung von Gütern und Leistungen beeinflussen.
Der EU – Agrarmarkt verfügt über Mindestpreise für landwirtschaftliche Produkte. Als Unterstützung für die Landwirtschaft hat der Staat einen Mindestpreis festgelegt, der 1 € über dem Marktwert liegen soll.
Bearbeitungshinweise:
a) Stellen Sie die Auswirkung bei einer Festlegung des Preises unterhalb des Marktpreises dar.
b) Die entstehenden Überschüsse kauft der Staat aus Haushaltsmitteln auf.
Stellen Sie zwei staatliche Folgemaßnahmen dar, die sich aus dem Aufkauf der Überschüsse ergeben können.
c) Beurteilen Sie ordnungspolitisch die Subventionspolitik gegenüber einer Mindestpreissetzung und vergleiche sie bezüglich des Umfangs der Preisfunktionen.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Lösung: Preisbildung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Preisbildung (Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.
-
Aufgabe Besteuerung nach Staaten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe Besteuerung nach Staaten (Selbstkontrollaufgaben) aus unserem Online-Kurs Internationales Steuerrecht interessant.