a) Ein zu geringer Preis, der unter dem Gleichgewichtspreises liegt, würde zu niedrigeren Einkünften der Landwirte führen. Es ist kein Schutz für Anbieter mehr vorhanden.
Mögliche Folgen sind z.B. Subventionen, Kontingentierung und Rationierung oder Entstehung von Schwarzmärkten.
b) Überproduktion und Angebotsüberschüsse, entstanden durch hohe Lagerkosten, kein Gleichgewichtspreis, Flächenstilllegung, Verordnung bestimmter Produktionsmengen
c) Subventionen sorgen für Verschiebung der Angebotskurve nach rechts, beeinflussen die Preisbildung und sind problematisch, wenn sie die Selektionsfunktion des Marktes behindern.
Mindestpreise = Eingriffe des Staats in die Preisbildung, das Ziel ist der Schutz der Anbieter. Mindestpreise werden auch marktkonträre Maßnahmen gennant.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Aufgabe: Kapitalwertmethode
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Kapitalwertmethode (Investitionen) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Abschreibungsmethoden - Beispielaufgabe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Abschreibungsmethoden - Beispielaufgabe (Kostenartenrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.