Inhaltsverzeichnis
Den Lieferantenkredit gibt es durch
freiwillige Einräumung und
unfreiwillige Einräumung.
Der Lieferantenkredit wird freiwillig eingeräumt durch Gewährung eines Zahlungszieles.
Beispiel
Für den Lieferantenkredit wird kein explizit vereinbarter Zins gezahlt, dies heißt jedoch nicht, dass dieser kostenlos ist. Vielmehr wird bei rechtzeitiger Zahlung innerhalb der sog. Skontofrist ein Abzug eines gewissen Betrages, des sog. Skonto, gewährt. Wird nicht innerhalb dieser Skontofrist bezahlt, so soll spätestens nach Ende der dann folgenden Skontobezugsspanne der Rechnungsbetrag bezahlt werden. Der Lieferantenkredit wird dann für diese sog. Skontobezugsspanne gewährt.
Video: Lieferantenkredit
Die Dix-AG darf, wenn sie innerhalb der ersten zehn Tage den Rechnungsbetrag begleicht, 2 % von 1.000 €, also 20 €, abziehen. Sie überweist dann lediglich 980 € an die Y-GmbH.
Der Lieferantenkredit wird für die Skontofrist zinslos gewährt, der Skontobetrag, welcher im Preis eingerechnet ist, bildet die Zinskosten für die Skontobezugsspanne, hier also für die 20 Tage.
Wenn die Dix-AG den Skonto von 2 % nur dann abziehen kann, wenn sie sofort bezahlt, so liegt der Jahreszins bei 24 %. Wenn sie zehn Tage Zeit hat, den Skonto von 2% abzuziehen, so läge der Jahreszins bei 36 %. Dürfte sie sich 15 Tage Zeit mit der Bezahlung von lediglich 98 % des Rechnungsbetrages lassen, also innerhalb der ersten 15 Tage einen Skonto von 2 % abziehen, so läge der Jahreszins bei 48 %.
Es bleibt festzuhalten, dass die Barzahlung innerhalb der Skontofrist besser ist als die Ausnutzung der Skontobezugsspanne und Bezahlung erst an deren Ende, denn selbst die Aufnahme eines kurzfristigen Bankkredits zur Finanzierung des Betrags ist günstiger als der Lieferantenkredit.
Erfolgt hingegen die Bezahlung lediglich schleppend, so spricht man von einer unfreiwilligen Einräumung eines Lieferantenkredits. Der Lieferantenkredit als Form der kurzfristigen Fremdfinanzierung verläuft ohne jede Formalität und insbesondere auch ohne eine Kreditwürdigkeitsprüfung. Er ist deswegen besonders bequem. Es liegt im Interesse des Lieferanten, den Lieferantenkredit zu gewähren, um seinen Absatz zu steigern. Das Interesse liegt also nicht im primären Kreditgeschäft, sondern vielmehr in dem dahinter liegenden Gütergeschäft.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Lösung: Jahresabschlussanalyse - Adressaten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Jahresabschlussanalyse - Adressaten (Jahresabschlussanalyse) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.
-
Lösung Umsatzsteuer bei Verzugszinsen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung Umsatzsteuer bei Verzugszinsen (Selbstkontrollaufgaben zur Umsatzsteuer) aus unserem Online-Kurs Umsatzsteuer interessant.
-
Aufgabe: Transaktionskosten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Transaktionskosten (Bewertung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.