Die Außenfinanzierung lässt sich in Eigen- und Fremdfinanzierung unterteilen.
Zu der Eigenfinanzierung gehört wiederum die Einlagenfinanzierung und die Beteiligungsfinanzierung. Bei der Einlagenfinanzierung bringt ein Einzelunternehmer Privatvermögen in das Unternehmen ein. Bei der Beteiligungsfinanzierung wird das Eigenkapital durch mehrere Personen zur Verfügung gestellt.
Die Beteiligungsfinanzierung lässt zudem in zwei Abstufungen weiter präzisieren:
Beteiligungsfinanzierung im engeren Sinne: Eigenfinanzierung juristischer Personen (z.B. GmbH, AG, Genossenschaften)
Beteiligungsfinanzierung im engsten Sinne: Eigenfinanzierung durch Ausgabe von Aktien
In diesem Video wird zunächst die Eigenfinanzierung in Form der Eigenkapitalfinanzierung besprochen.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Finanzierungsarten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Finanzierungsarten (Finanzierung) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Finanzierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Finanzierung aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.