Finanzierungsarten werden unterschieden nach:
Rechtsstellung der Kapitalgeber
Eigenfinanzierung
Herkunft des Kapitals
Innenfinanzierung
- Außenfinanzierung
Bei der Eigenfinanzierung (Beteiligungsfinanzierung) stellt der Eigentümer der Unternehmung Kapital zur Verfügung. Dies kann auch durch die Aufnahme neuer Gesellschafter erfolgen.
Bei der Fremdfinanzierung wird der Unternehmung von externen Kapitalgebern Finanzmittel auf Kreditbasis zur Verfügung gestellt. Beispiele hierfür sind Lieferantenkredite, Kundenanzahlungen, Darlehen und Anleihen.
Innen- und Außenfinanzierung werden in den nachfolgenden Texten näher besprochen.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Außenfinanzierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Außenfinanzierung (Finanzierung) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Innenfinanzierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Innenfinanzierung (Finanzierung) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Aufgabe: Transaktionskosten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Transaktionskosten (Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.