ZU DEN KURSEN!

Finanzmanagement - Annuitätenmethode

Kursangebot | Finanzmanagement | Annuitätenmethode

Finanzmanagement

Annuitätenmethode

bibukurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Online-Kurspaket Bilanzbuchhalter


3086 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1254 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

4108 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3086 informative und einprägsame Abbildungen

Für den Einstieg in das Thema der Annuitätenmethode, schauen wir uns folgendes Lernvideo an.

Die Annuitätenmethode führt bei gleicher Laufzeit der verglichenen Investitionen nicht zu anderen Ergebnissen als die Kapitalwert- oder Endwertmethode, sie beleuchtet allerdings die Investition aus einem anderen Blickwinkel.

Expertentipp

Man fragt sich hier, welchen konstanten Überschuss (= Annuität = Rente = Rate) A man aus einer gegebenen Investition ziehen kann.

Die Formel zur Berechung der Annuität lautet

A = $\ C_0$ ·$\ q^n$·(q - 1)/($\ q^n$– 1)= $\ C_0$/RBWF(n,i) wenn der Kapitalwert $\ C_0$ bekannt ist bzw.

A = $\ C_0$·KWF(n,i) bzw.

A = $\ C_n$·(q - 1)/($\ q_n$– 1), wenn der Endwert $\ C_n$ bekannt ist.

Expertentipp

Man kann sich also die aufwändige Rechnerei sparen, wenn der Rentenbarwertfaktor – wie in der Prüfung üblich – bekannt ist, weil er nachgeschlagen werden kann, s. Tab. 29 bei der folgenden Rechnung.

Wenn man lediglich den Endwert $\ C_n$ einer Investition hat, dann lässt sich selbstverständlich die eine Formel wegen

$\ C_n$= $\ C_0$·$\ {(1 + i)}^n$ sehr leicht aus der anderen herleiten.

So ist im Beispiel 16 der Investition A der Kapitalwert $\ C^A_0$= 421,73 €, der Endwert $\ C^A_n$= 502,29 €. Die Annuität des Projekts A ist damit

A = 421,73·$\ {1,06}^3$·(1,06 - 1)/($\ {1,06}^3$– 1) = 157,77 bzw.

A = 421,73/RBWF(3;6%) = 421,73/2,67 = 157,77 € oder auch

A = 502,29·(1,06 - 1)/($\ {1,06}^3$– 1) = 157,77.

Bei Investition B liegt die Annuität bei

A = -30,12·$\ {1,06}^3$·[(1,06 - 1)/($\ {1,06}^3$- 1)] = -11,27 oder

A = -30,12/RBWF(3;6 %) = -30,12/2,567 = -11,27 € bzw., anders gerechnet,

A = -35,73·(1,06 - 1)/($\ {1,06}^3$– 1) = -11,27.

Die folgende Tabelle verdeutlicht die Bedeutung der Annuitätenmethode anhand der Investition A:

Jahr

0

1

2

3

Zahlungsreihe

-2.000

1200

600

900

Entnahme in t = 1

            

-157,77

  

Saldo

 

1.042,23

1.104,76

 

Entnahme in t = 2

  

-157,77

 

Saldo

  

1.546,99

1639,81

Entnahme in t = 3

   

 -157,77

verbleibender Restwert

   

2.382,04

aufgezinste Anschaffungs-

auszahlung

 

                 

                 

-2.382,04 = 2.000·$\ {1,06}^3$= 2.000·1,191

Saldo am Ende

   

0

Tab. 10: Annuität als konstante Entnahme aus Zahlungsreihe

Die Einzahlungen aus der Investition finanzieren die Annuität von 157,77 €, die der Investor jedes Jahr entzieht (s. Tab. 10). Das, was übrig bleibt (1.042,23 € im ersten Jahr), wird ein Jahr angelegt und steht im zweiten Jahr zur Verfügung, um die nächste Entnahme von 157,77 € zu finanzieren. Der verbleibende Betrag von 1.546,99 € wird wiederum angelegt. Zunächst verbleibt ein Rest im letzten Jahr - nach der dritten Entnahme der Annuität- von 2.382,04 €. Dieser Betrag wird allerdings in kompletter Höhe gebraucht für die Finanzierung der anfänglichen 2.000 €, denn -2.000· $\ {1,06}^3$= -2.382,04 €.

Insgesamt reichen also die Investitionsüberschüsse der Jahre t = 1, t = 2 und t = 3 genau aus, um

  • die Annuität A zu speisen, und um

  • die Anschaffungsauszahlung zu finanzieren.

Hiernach bleibt nichts mehr übrig.

Ebenfalls kann man sich die Annuität A so klarmachen (s. Tab. 11): Wenn man am Anfang 295,32 € zur Verfügung hat, so lassen sich - nach einjähriger Verzinsung des (Renten-)Barwerts, jedes Jahr 157,77 € dem Konto entziehen, und das drei Jahre lang. Am Ende bleibt dann nichts mehr übrig.

Jahr

0

1

2

3

Verzinsung des Barwerts

421,73

447,03

  

Entnahme in t = 1

 

-157,77

  

Verzinsung des Saldos

 

289,26

306,62

 

Entnahme in t = 2

  

-157,77

 

Verzinsung des Saldos

  

148,85

157,77

Entnahme in t = 3

   

-157,77

Saldo am Ende

   

0

Tab. 11: Annuität als konstante Auszahlung

Insgesamt lässt sich folgende Regel festhalten:

Merke

Führe die Einzelinvestition durch, wenn ihre Annuität positiv ist

(Kapitalwert und Endwert sind dann auch positiv), d.h. wenn

$\ C_0$≥ 0 ‹=› $\ C_n$≥ 0 ‹=› A ≥ 0 ist.

Führe sie nicht durch, wenn die Annuität negativ ist

(Kapitalwert und Endwert sind dann auch negativ), d.h. wenn

$\ C_0$< 0 ‹=› $\ C_n$< 0 ‹=› A < 0 ist.

Beispiel

Der Kapitalwert eines Investitionsprojekts ist 5.000 €. Bestimme die Annuität, wenn der Planungshorizont bei fünf Jahren liegt. Mache die Probe.

Die Annuität rechnet man „zu Fuß“ oder mit dem Rentenbarwertfaktor (s. Tab. 28)

A = $\ C_0$/RBWF(9%) = 5.000/3,890 = 1.285,35 €.

Probe:

Jahr

0

1

2

3

4

5

Verzinsung des Barwertes

5.000

5.450

    

Entnahme

in t = 1

 

-1.285,35

    

Verzinsung

des Saldos

 

4.164,65

4.539,47

   

Entnahme

in t = 2

  

-1.285,35

   

Verzinsung

des Saldos

  

3.254,12

3.546,28

  

Entnahme

in t = 3

   

-1.285,35

  

Verzinsung

des Saldos

   

2.260,93

2.464,41

 

Entnahme

in t = 4

    

-1.285,35

 

Verzinsung

des Saldos

    1.179,06

1.285,18

Entnahme

in t = 4

    

 

-1.285,35

Saldo am Ende      

Tab. 12: Verständnis der Annuität

Das Kapitel "Investitionen" ist damit ebenfalls geschafft!

 Es folgen zu diesem Kapitel Selbstkontrollaufgaben.