Für den Einstieg in das Thema der Annuitätenmethode, schauen wir uns folgendes Lernvideo an.
Die Annuitätenmethode führt bei gleicher Laufzeit der verglichenen Investitionen nicht zu anderen Ergebnissen als die Kapitalwert- oder Endwertmethode, sie beleuchtet allerdings die Investition aus einem anderen Blickwinkel.
Expertentipp
Die Formel zur Berechung der Annuität lautet
A = $\ C_0$ ·$\ q^n$·(q - 1)/($\ q^n$– 1)= $\ C_0$/RBWF(n,i) wenn der Kapitalwert $\ C_0$ bekannt ist bzw.
A = $\ C_0$·KWF(n,i) bzw.
A = $\ C_n$·(q - 1)/($\ q_n$– 1), wenn der Endwert $\ C_n$ bekannt ist.
Expertentipp
Wenn man lediglich den Endwert $\ C_n$ einer Investition hat, dann lässt sich selbstverständlich die eine Formel wegen
$\ C_n$= $\ C_0$·$\ {(1 + i)}^n$ sehr leicht aus der anderen herleiten.
So ist im Beispiel 16 der Investition A der Kapitalwert $\ C^A_0$= 421,73 €, der Endwert $\ C^A_n$= 502,29 €. Die Annuität des Projekts A ist damit
A = 421,73·$\ {1,06}^3$·(1,06 - 1)/($\ {1,06}^3$– 1) = 157,77 bzw.
A = 421,73/RBWF(3;6%) = 421,73/2,67 = 157,77 € oder auch
A = 502,29·(1,06 - 1)/($\ {1,06}^3$– 1) = 157,77.
Bei Investition B liegt die Annuität bei
A = -30,12·$\ {1,06}^3$·[(1,06 - 1)/($\ {1,06}^3$- 1)] = -11,27 oder
A = -30,12/RBWF(3;6 %) = -30,12/2,567 = -11,27 € bzw., anders gerechnet,
A = -35,73·(1,06 - 1)/($\ {1,06}^3$– 1) = -11,27.
Die folgende Tabelle verdeutlicht die Bedeutung der Annuitätenmethode anhand der Investition A:
Jahr | 0 | 1 | 2 | 3 |
Zahlungsreihe | -2.000 | 1200 | 600 | 900 |
Entnahme in t = 1 |
| -157,77 | ||
Saldo | 1.042,23 | 1.104,76 | ||
Entnahme in t = 2 | -157,77 | |||
Saldo | 1.546,99 | 1639,81 | ||
Entnahme in t = 3 | -157,77 | |||
verbleibender Restwert | 2.382,04 | |||
aufgezinste Anschaffungs- auszahlung |
|
| -2.382,04 = 2.000·$\ {1,06}^3$= 2.000·1,191 | |
Saldo am Ende | 0 |
Tab. 10: Annuität als konstante Entnahme aus Zahlungsreihe
Die Einzahlungen aus der Investition finanzieren die Annuität von 157,77 €, die der Investor jedes Jahr entzieht (s. Tab. 10). Das, was übrig bleibt (1.042,23 € im ersten Jahr), wird ein Jahr angelegt und steht im zweiten Jahr zur Verfügung, um die nächste Entnahme von 157,77 € zu finanzieren. Der verbleibende Betrag von 1.546,99 € wird wiederum angelegt. Zunächst verbleibt ein Rest im letzten Jahr - nach der dritten Entnahme der Annuität- von 2.382,04 €. Dieser Betrag wird allerdings in kompletter Höhe gebraucht für die Finanzierung der anfänglichen 2.000 €, denn -2.000· $\ {1,06}^3$= -2.382,04 €.
Insgesamt reichen also die Investitionsüberschüsse der Jahre t = 1, t = 2 und t = 3 genau aus, um
die Annuität A zu speisen, und um
die Anschaffungsauszahlung zu finanzieren.
Hiernach bleibt nichts mehr übrig.
Ebenfalls kann man sich die Annuität A so klarmachen (s. Tab. 11): Wenn man am Anfang 295,32 € zur Verfügung hat, so lassen sich - nach einjähriger Verzinsung des (Renten-)Barwerts, jedes Jahr 157,77 € dem Konto entziehen, und das drei Jahre lang. Am Ende bleibt dann nichts mehr übrig.
Jahr | 0 | 1 | 2 | 3 |
Verzinsung des Barwerts | 421,73 | 447,03 | ||
Entnahme in t = 1 | -157,77 | |||
Verzinsung des Saldos | 289,26 | 306,62 | ||
Entnahme in t = 2 | -157,77 | |||
Verzinsung des Saldos | 148,85 | 157,77 | ||
Entnahme in t = 3 | -157,77 | |||
Saldo am Ende | 0 |
Tab. 11: Annuität als konstante Auszahlung
Insgesamt lässt sich folgende Regel festhalten:
Merke
(Kapitalwert und Endwert sind dann auch positiv), d.h. wenn
$\ C_0$≥ 0 ‹=› $\ C_n$≥ 0 ‹=› A ≥ 0 ist.
Führe sie nicht durch, wenn die Annuität negativ ist
(Kapitalwert und Endwert sind dann auch negativ), d.h. wenn
$\ C_0$< 0 ‹=› $\ C_n$< 0 ‹=› A < 0 ist.
Beispiel
Die Annuität rechnet man „zu Fuß“ oder mit dem Rentenbarwertfaktor (s. Tab. 28)
A = $\ C_0$/RBWF(9%) = 5.000/3,890 = 1.285,35 €.
Probe:
Jahr | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Verzinsung des Barwertes | 5.000 | 5.450 | ||||
Entnahme in t = 1 | -1.285,35 | |||||
Verzinsung des Saldos | 4.164,65 | 4.539,47 | ||||
Entnahme in t = 2 | -1.285,35 | |||||
Verzinsung des Saldos | 3.254,12 | 3.546,28 | ||||
Entnahme in t = 3 | -1.285,35 | |||||
Verzinsung des Saldos | 2.260,93 | 2.464,41 | ||||
Entnahme in t = 4 | -1.285,35 | |||||
Verzinsung des Saldos | 1.179,06 | 1.285,18 | ||||
Entnahme in t = 4 |
| -1.285,35 | ||||
Saldo am Ende | 0 |
Tab. 12: Verständnis der Annuität
Das Kapitel "Investitionen" ist damit ebenfalls geschafft!
Es folgen zu diesem Kapitel Selbstkontrollaufgaben.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Aufgabe: Kapitalwert einer Investition
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Kapitalwert einer Investition (Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Kapitalwertmethode
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kapitalwertmethode (Investitionen) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.