Die Vermögenslage eines Unternehmens wird in verkürzter Form mit Hilfe von Bilanzen ersichtlich, in denen Gegenüberstellungen der entscheidungsrelevanten Assets, der Equitys und der Liabilities an Ausdruck erlangen, sodass folglich der Anleger einen Überblick über die wichtigsten Bilanzposten eines Unternehmens erhält. Dem Vorteil der Übersichtlichkeit steht jedoch die fehlende Nachvollziehbarkeit als Nachteil entgegen. Wie sich einzelne Werte über die Zeit hinweg entwickeln, ist den bilanziellen Informationen nicht zu entnehmen, des weiteren erlaubt die Angabe von Vorjahreswerten nur einen punktuellen Vergleich.
Beispiel
Konsequenz: An dieser Stelle rückt der Anhang in den Fokus, um die beschriebenen Informationsdefizite zu beheben. Dem Anhang wird somit eine Erläuterungsfunktion für die Posten des Jahresabschlusses zugeschrieben. Darüber hinaus enthält dieser Informationen, die im Rahmen des Jahresabschlusses nicht erwähnt werden und folglich über den Inhalt des Jahresabschlusses hinausgehen. Demnach weist der Anhang neben der Erläuterungsfunktion eine Ergänzungsfunktion auf.
Erläuterung vorhandener Informationen
Ergänzung durch zusätzliche Informationen.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Lösung: Kapitalwertmethode
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Kapitalwertmethode (Investitionen) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Lösung: Kapitalwertmethode
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Kapitalwertmethode (Investitionen) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.