a) Der jährliche Abschreibungsbetrag liegt bei
Abschreibung = Anschaffungskosten/Nutzungsdauer
= 500.000/10
= 50.000 €.
Im ersten Jahr, also im Jahr 00, sind hiervon lediglich 25.000 € als Abschreibung zu verrechnen, denn der Zugang erfolgt am 1.8.00 und damit im zweiten Halbjahr des Jahres. Der Restbuchwert liegt am 31.12.04, also nach 4,5 Jahren, bei
Restbuchwert04 = Anschaffungskosten – Abschreibung00 – Abschreibung01-04
= 500.000 – 25.000 – 4·50.000
= 275.000 €.
Der Abschreibungsplan sieht damit folgendermaßen aus:
| Jahr | Abschreibung | Restbuchwert | 
| 00 | 25.000 | 475.000 | 
| 01 | 50.000 | 425.000 | 
| 02 | 50.000 | 375.000 | 
| 03 | 50.000 | 325.000 | 
| 04 | 50.000 | 275.000 | 
b) Die Änderung der Nutzungsdauer stellt eine Änderung von Schätzungen dar und ist nach IAS 8 prospektiv, also für die Zukunft, zu erfassen. Am Ende des Jahres 04 sind bereits 4,5 Jahre der gesamten Nutzungsdauer von acht Jahren verbraucht, folglich wird der Restbuchwert von 275.000 € auf die noch verbleibenden 3,5 Jahre verteilt. Man erhält damit einen jährlichen Abschreibungsbetrag von
AB05-08 = Restbuchwert 04/Restnutzungsdauer
= 275.000/3,5
= 78.571,43 €.
Damit sieht der Abschreibungsplan folgendermaßen aus:
| Jahr | Abschreibung | Restbuchwert | 
| 00 | 25.000,00 | 475.000,00 € | 
| 01 | 50.000,00 | 425.000,00 | 
| 02 | 50.000,00 | 375.000,00 | 
| 03 | 50.000,00 | 325.000,00 | 
| 04 | 50.000,00 | 275.000,00 | 
| 05 | 78.571,43 | 196.428,57 | 
| 06 | 78.571,43 | 117.857,14 | 
| 07 | 78.571,43 | 39.285,71 | 
| 08 | 39.285,71 | 0,00 | 
Weitere interessante Inhalte zum Thema
- 
											
											Lineare Abschreibung - Berechnung und BeispielVielleicht ist für Sie auch das Thema Lineare Abschreibung - Berechnung und Beispiel (Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant. 

 
											