Inhaltsverzeichnis
Die Vollkonsolidierung funktioniert wiederum nach der Erwerbsmethode, speziell der Neubewertungsmethode.
Wir unterscheiden die Fälle
der vollständigen Beherrschung
die Mutter habe 100 % der Anteile der Tochter und
der unvollständigen Beherrschung
die Mutter habe mehr als 50 %, aber weniger als 100 % der Anteile der Tochter (Existenz von Minderheitsgesellschaftern also).
Video: Vollkonsolidierung
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Konsolidierungsarten 2
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Konsolidierungsarten 2 (Rechnungslegungskreis der Konzernrechnungslegung) aus unserem Online-Kurs Konzernbilanz nach Handelsrecht interessant.
-
Lösung: Kapitalkonsolidierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Kapitalkonsolidierung (Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.
-
Vollständige Beherrschung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Vollständige Beherrschung (Konsolidierung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.
-
Innenumsatzkonsolidierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Innenumsatzkonsolidierung (Konsolidierung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.