Unter einem Führungsinstrument wollen wir jede Methode verstehen, die von einem Manager eingesetzt wird, um sein Ziel zu erreichen bzw., im Zusammenhang hiermit, um seine Mitarbeiter zu führen.
Wir unterscheiden dabei
direkte als auch
indirekte
Führungsinstrumente.
Unter den direkten Führungsinstrumenten können wir zum Beispiel
das Mitarbeitergespräch,
die Vereinbarung von Zielen,
die Partizipation bei Entscheidungen und
Lob und Anerkennung
subsumieren. Zu den indirekten Führungsinstrumenten zählen beispielsweise, aber nicht nur,
das Entlohnungsschema,
die Stellenbeschreibung,
Weiterbildung,
Kontroll- und Anreizsysteme als auch
die Personalauswahl.
Wir befassen uns in diesem Online-Kurs hauptsächlich mit der Motivationsförderung der Mitarbeiter. Zunächst klären wir, um die Motive des Mitarbeiters zu verstehen, beim Unternehmen mitzuarbeiten, Beweggründe zu seinen persönlichen Vorstellungen.
Wir unterscheiden
Bedürfnistheorien
Maßlowsche Bedürfnispyramide
Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
weitere Theorien
Zielsetzungstheorie
Reaktionstheorie
Gleichheitstheorie
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Weitere Theorien zur Motivationsförderung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Weitere Theorien zur Motivationsförderung (Führungsmethoden) aus unserem Online-Kurs Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit interessant.