Wir gehen folgendermaßen vor.
Methode
SCHEMA: ERSTKONSOLIDIERUNG OHNE Minderheitsgesellschafter:
1) Löse die stillen Reserven und die stillen Lasten bei der Tochter auf.
2) Bilde die Summenbilanz durch Addition der entsprechenden Posten bei der Mutter und der Tochter.
3) Konsolidiere. Buche die Beteiligung, die aufgelösten stillen Reserven und die aufgelösten stillen Lasten weg. Buche außerdem das neubewertete Eigenkapital der Tochter weg. Man erhält entweder einen Good- oder einen Badwill als Ergebnis der Konsolidierung.
4) Bilde die Konzernbilanz
- durch Addition, wenn gleiche Posten auf derselben Seite stehen,
- durch Subtraktion, wenn gleiche Posten auf unterschiedlichen Seiten stehen.Beispiel
Am 31.12. des Jahres 02 erwirbt die Mutter-AG aus Bonn für 500.000 € die Tochter-AG mit Sitz in Braunschweig. Die Vermögensgegenstände der Tochter haben einen Bilanzwert von 300.000 € und einen Zeitwert von 350.000 €. Das gezeichnete Kapital der Mutter liegt bei 1.000.000 €, jenes der Tochter bei 250.000 €. Die Gewinnrücklagen von Mutter und Tochter liegen bei 300.000 € und 50.000 €. Die Mutter hat außerdem noch diverse Vermögensgegenstände im Wert von 800.000 € in ihrer Bilanz.
Erstelle die Konzernbilanz zum 31.12. des Jahres 02.
Wir gehen nach der Neubewertungsmethode vor. Zunächst werden die stillen Reserven bei der Tochter-AG aufgelöst, nämlich die Differenz aus Zeit- und Buchwert bei den Vermögensgegenständen. Diese erhöhen die Werte in der Bilanz und werden durch Bildung einer Neubewertungsrücklage gegengebucht (siehe die Spalte der Tochter-AG, also TU, in der nachfolgenden Tabelle). Die folgenden Zahlen verstehen sich sämtlich in Tausend €. Wir trennen hierbei auf in die Schritte
a) Neubewertung, d.h. Auflösung stiller Reserven und stiller Lasten
b) Konsolidierung der Beteiligung gegen das Eigenkapital der Tochter
c) Entstehung des Geschäfts- oder Firmenwerts.
Posten | MU | TU | Summenbilanz | Konsolidierung | Konzernbilanz | |||||
A | P | A | P | A | P | S | H | A | P | |
FW | c) 150 | 150 | ||||||||
VG | 800 | 300 a)+50 | 1150 | 1150 | ||||||
Anteile | 500 | 500 | b) 500 | |||||||
Σ | 1300 | 350 | 1650 | |||||||
Gez.Kap. | 1000 | 250 | 1250 | b) 250 | 1000 | |||||
NBRL | a) 50 | 50 | b) 50 | |||||||
JÜ | 300 | 50 | 350 | b) 50 | 300 | |||||
Σ | 1300 | 350 | 1650 | 500 | 500 | 1300 | 1300 |
Wir haben also zunächst in (Schritt a) die stillen Reserven von 50.000 € aufgelöst (d.h. die Bilanzwerte bei der Tochter-AG erhöht, konkret nämlich die Vermögensgegenstände und die Neubewertungsrücklage). Danach wurde die Summenbilanz gebildet, schließlich haben wir (Schritt b) den Anteil bei der Mutter gegen das – komplette – Eigenkapital der Tochter konsolidiert. Schließlich entsteht als Saldo (Schritt c) der Geschäfts- oder Firmenwert der Konzernrechnungslegung.
Der Buchungssatz zur Konsolidierung (in Tsd. €) - also Schritte b) und c) lautet
Gezeichnetes Kapital 250
Neubewertungsrücklage 50
Jahresüberschuss 50
GoF 150 an Anteile 500
Halten wir die Konzernbilanz (in Tsd. €) nochmals fest:
Aktiva | Passiva | ||
Posten | Betrag | Posten | Betrag |
Firmenwert | 150 | Gezeichnetes Kapital | 1000 |
Vermögensgegenstände | 1150 | Gewinnrücklagen | 300 |
Bilanzsumme | 1300 | Bilanzsumme | 1300 |
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Konsolidierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Konsolidierung aus unserem Online-Kurs Konzernbilanz nach Handelsrecht interessant.
-
Aufgabe: Grenzwerte bei größenabhängigen Befreiungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Grenzwerte bei größenabhängigen Befreiungen (Rechnungslegungskreis der Konzernrechnungslegung) aus unserem Online-Kurs Konzernbilanz nach Handelsrecht interessant.