Aufgabe:
Die Klug-AG hält folgende Aktienbestände in ihrem Portfolio: 70 % Beteiligung an der T-AG, 30 % an der S-AG und 50 % an der F-AG. An der F-AG ist außerdem die Z-AG mit 50 % beteiligt, die die Geschäfte der F-AG zusammen mit der Klug-AG führt. Schließlich werden von der Klug-AG 10 % der Aktien an der Y-AG gehalten.
a) Welche Konsolidierungen sind vorzunehmen? Welche Methoden sind anzuwenden?
b) Angenommen, die Klug-AG wäre an der T-AG nur zu 40 % beteiligt, alle weiteren Informationen blieben aber gleich. Welche Änderungen würden sich dann ergeben?
Vertiefung
Lösung:
a) Die K beherrscht die T, § 290 I 1 iVm II Nr. 1 HGB. T muss nach der Erwerbsmethode in den Konzernabschluss einbezogen werden.
Auf die S übt die K einen beherrschenden Einfluss aus nach der Vermutung des § 311 I 2 HGB.
F wiederum ist als Gemeinschaftsunternehmen in den Konzernabschluss aufzunehmen, § 310 I 1 HGB.
b) Da keine Beherrschung mehr zu einem Unternehmen vorliegt, gibt es auch keine Pflicht zur Erstellung eines Konzernabschlusses.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Aufgabe: Funktionale Währung / Währungsumrechnungsdifferenz
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Funktionale Währung / Währungsumrechnungsdifferenz (Selbstkontrollaufgaben zur Konzernrechnungslegung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.