Bei der reinen (= unmodifizierten) Stichtagskursmethode werden alle Positionen einheitlich zum Kurs am Bilanzstichtag umgerechnet.
Merke
Es existieren daher keine Umrechnungsdifferenzen.
Beispiel
Die X-AG erwirbt am 1.1.2016 eine Tochter, die Y-S.A. mit Sitz in Los Angeles, Kalifornien. Folgende Daten der Tochter sei zu diesem Zeitpunkt gegeben
Führe die Umrechnung des Jahresabschlusses der Tochter vom 1.1.2017 und vom 31.12.2017 durch nach der reinen Stichtagskursmethode durch.
Bilanz zum 1.1.2017 in US-Dollar | |||
Aktiva | Passiva | ||
Positionen | Beträge | Positionen | Beträge |
Sachanlagen | 210 | Gezeichnetes Kapital | 90 |
Finanzanlagen | Kapitalrücklage | 120 | |
Vorräte | 150 | Gewinnrücklage | 120 |
Forderungen | 120 | Jahresüberschuss | |
liquide Mittel | 90 | Bankverbindlichkeiten | 240 |
Bilanzsumme | 570 | Bilanzsumme | 570 |
Der Wechselkurs liegt am 1.1.2017 bei 1:3 in der Preisnotierung, für €/Dollar. Am Bilanzstichtag, dem 31.12.2017, liegt der Wechselkurs bei 1:5. Der Wertverfall des US-Dollar ist somit als nicht dauerhaft anzusehen. Im Jahresdurchschnitt lag der Wechselkurs in der Preisnotierung bei 1:4. Am Bilanzstichtag präsentiert die Tochter die folgende GuV
Gewinn- und Verlustrechnung 1.1.2017 – 31.12.2017 in US-Dollar | |
Umsätze | 1000 |
sonstige Erträge | 150 |
Material- und Personalaufwand | 800 |
Abschreibungen auf Sachanlagen | 70 |
Jahresüberschuss | 280 |
und die folgende Bilanz
Bilanz zum 31.12.2017 in US-Dollar | |||
Aktiva | Passiva | ||
Positionen | Beträge | Positionen | Beträge |
Sachanlagen | 240 | Gezeichnetes Kapital | 90 |
Finanzanlagen | 180 | Kapitalrücklage | 120 |
Vorräte | 180 | Gewinnrücklage | 120 |
Forderungen | 180 | Jahresüberschuss | 280 |
liquide Mittel | 110 | Bankverbindlichkeiten | 280 |
Bilanzsumme | 890 | Bilanzsumme | 890 |
Erwähnenswert ist außerdem:
- Am 1.1.2017 wurden von der Tochter Vorräte erworben für 150 Dollar. Im Laufe des Jahres 2017 wurden Vorräte im Wert von 40 Dollar verbraucht, der Marktwert am Ende des Jahres liegt bei 190 Dollar.
- Sachanlagen wurde am Jahresanfang zu 100 Dollar gekauft. Der Marktwert am Jahresende liegt bei 250 Dollar.
Halten wir die Wechselkursentwicklung nochmals fest:
historischer Kurs: 0,33 €/Dollar
Bilanzstichtagskurs: 0,2 €/Dollar
Durchschnittskurs: 0,25 €/Dollar.
Man kalkuliert folglich die Gewinn- und die Verlustrechnung:
GuV | Beträge in Dollar | Kurs | Beträge in € |
Umsätze | 1.000 € | (5:1) | 200 € |
+ sonstige Erträge | 150 € | (5:1) | 30 € |
- Material- und Personalaufwand | 800 € | (5:1) | 160 € |
- Abschreibungen | 70 € | (5:1) | 14 € |
Jahresüberschuss | 280 € | (5:1) | 56 € |
Die Bilanz der Tochter in € kalkuliert man genauso, nämlich alles mit einem Wechselkurs von (5:1):
Bilanz, umgerechnet in Euro | |||
Aktiva | Passiva | ||
Positionen | Beträge | Positionen | Beträge |
Sachanlagen | 48 € | Gezeichnetes Kapital | 18 € |
Finanzanlagen | 36 € | Kapitalrücklage | 24 € |
Vermögen | 36 € | Gewinnrücklagen | 24 € |
Forderungen | 36 € | Jahresüberschuss | 56 € |
Liquide Mittel | 22 € | Bankverbindlichkeiten | 56 € |
Bilanzsumme | 178 € | Bilanzsumme | 178 € |
Der Jahresüberschuss wird also aus der Umrechnung der Gewinn- und Verlustrechnung übernommen.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Reine Stichtagskursmethode
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Reine Stichtagskursmethode (Währungsumrechnung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.
-
Zeitbezugsmethode
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zeitbezugsmethode (Währungsumrechnung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.