Abgabenordnung ist Teil des Faches "Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen" und damit Teil der 3. Klausur der schriftlichen Bilanzbuchhalterprüfung. Dieser Online-Kurs macht Sie fit für diesen Teil der Prüfung - die Inhalte und Schwerpunkte sind orientiert an den Rahmenvorgaben der IHK für die Bilanzbuchhalterprüfung nach der neuen Prüfungsordnung (VO 2020).

Die Abgabenordnung kann als das Grundgesetz für die Besteuerung bezeichnet werden.

Nur mit einem Verständnis der Abgabenordnung können die verschiedenen Stadien des Besteuerungsverfahrens überhaupt erst nachvollzogen werden. Im Online-Kurs gehen wir zunächst auf die Begriffe der Steuern und der steuerlichen Nebenleistungen ein. Daran anschließend klären wir die sachliche und örtliche Zuständigkeit von Finanzbehörden.

Es geht in diesem Kurs natürlich auch um Besteuerungsgrundsätze, um Termine und um Fristen.

Weitere Schwerpunkte: Verwaltungsakt und Steuerbescheid, Festsetzungsverjährung, Änderungsvorschriften, Rechtsbehelfsverfahren (insb. das Prüfen von Zulässigkeit und Begründetheit eines Einspruchs gegen einen Steuerbescheid) und die Haftung. Bei der Festsetzungsverjährung ist es wichtig zu verstehen, ab wann, wie lange und bis wann (Ablaufhemmungen) eine Steuer von der Finanzverwaltung festgesetzt werden kann.

Schließlich thematisieren wir die Steuerstraftaten und die Steuerordnungswidrigkeiten. Mit diesem Rüstzeug sind Sie dann in der Lage, auch die Besteuerungsverfahren für alle Steuerarten nachzuvollziehen.

Wichtig ist insbesondere, dass der Onlinekurs Abgabenordnung an alten Bilanzbuchhalterprüfungen orientiert ist, damit Sie das richtige Niveau lernen. Nicht zu leicht und nicht zu schwer.

einmalig 49,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 300 Dokumente und mehr als 130 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 82 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 16 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.

WebinarTerminankündigung:
 Am 12.06.2023 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
AO Basics: Berichtigungen nach § 173 AO
- In diesem Webinar bespricht Dipl. Finwin. Kirsten Runge mit Ihnen die Berichtigungen nach § 173 AO.
[weitere Informationen] [Terminübersicht]



einmalig 49,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einführung in die Abgabenordnung
    • Bedeutung und Aufbau der Abgabenordnung
      • Bedeutung der Abgabenordnung
      • Aufbau des Gesetzes
    • Steuerbegriff gem. § 3 Abs. 1 - 3 AO
      • Einführung
      • Begriff der Steuern
      • Systematisierung von Steuern
    • Weitere wichtige steuerliche Begriffsbestimmungen
      • Ermessen gemäß § 5 AO
      • Wohnsitz gemäß § 8 AO
      • Gewöhnlicher Aufenthalt gemäß § 9 AO
      • Geschäftsleitung gemäß § 10 AO
      • Sitz gemäß § 11 AO
      • Betriebsstätte gemäß § 12 AO
      • Angehörige gemäß § 15 AO
    • Zuständigkeit von Finanzbehörden
      • Einführung
      • Sachliche Zuständigkeit gemäß § 16 AO
      • Örtliche Zuständigkeiten gem. §§ 18 - 25 AO
        • Begriff und gesetzliche Grundlage
        • Zuständigkeit für gesonderte Feststellungen gem. § 18 AO
          • Vorbemerkungen
          • Lagefinanzamt gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 AO
          • Betriebsfinanzamt gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 2 AO
          • Tätigkeitsfinanzamt gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 3 AO
          • Verwaltungsfinanzamt gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 4a AO
          • Vermögensfinanzamt gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 4b AO
        • Zuständigkeit für die Einkommensteuer gem. § 19 AO
          • Wohnsitzfinanzamt gemäß § 19 Abs. 1 Satz 1 AO
          • Hilfszuständigkeiten gemäß § 19 Abs. 2 und Abs. 3 AO
        • Zuständigkeit Körperschaftsteuer gemäß § 20 AO
        • Zuständigkeit Umsatzsteuer gemäß § 21 AO
        • Zuständigkeit Gewerbe- und Grundsteuer gemäß § 22 AO
        • Zuständigkeit Lohn- und Kapitalertragsteuer
        • Sonstige Zuständigkeiten
      • Zuständigkeitsvereinbarung gemäß § 27 AO
      • Zuständigkeitswechsel gemäß § 26 AO
      • Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Zuständigkeitsvorschriften
      • Übungen zu Feststellungen und Zuständigkeiten
  • Begriff der steuerlichen Nebenleistungen gem. § 3 Abs. 4 AO
    • Vorbemerkungen
    • Verspätungszuschläge
    • Zinsen
    • Säumniszuschläge
    • Zwangsgelder
    • Kosten
    • Kombi-Übungen zu Nebenleistungen
  • Steuerschuldrecht
    • Einführung
    • Beispielhafte Rechte des Steuerbürgers
    • Beispielhafte Pflichten des Steuerbürgers
    • Steuerpflichtiger
      • Steuerpflichtiger gemäß § 33 AO
      • Pflichten der gesetzlichen Vertreter und der Vermögensverwalter gemäß § 34 AO
    • Steuerschuldverhältnis
      • Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis gemäß § 37 AO
      • Entstehung der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis gemäß § 38 AO
    • Haftung
      • Einführung der Haftungstatbestände
      • Verfahren eines Haftungstatbestands
      • Haftung des Vertreters
      • Haftung des Betriebsübernehmers
      • Haftung des Arbeitgebers
    • Beteiligte am Verfahren
      • Beteiligte gemäß § 78 AO
      • Verfahrensbeteiligung gemäß § 79 AO
      • Bevollmächtigte und Beistände gemäß § 80 AO
  • Wichtige allgemeine Besteuerungsgrundsätze
    • Einführung
    • Besteuerungsgrundsätze gem. § 85 AO
      • Gleichheitsgrundsatz
      • Mitwirkungspflichten
    • Beginn des Verfahrens gemäß § 86 AO
    • Untersuchungsgrundsatz gemäß § 88 AO
    • Mitwirkungspflichten der Beteiligten gemäß § 90 AO
    • Anhörung Beteiligter gemäß § 91 AO
  • Auskunft in der Abgabenordnung
    • Beweiserbringung (durch Auskünfte, Gutachten, Urkunden und Augenschein)
      • Auskunftspflicht der Beteiligten und anderer Personen gemäß § 93 AO
        • Einleitung zu Auskunftspflicht der Beteiligten und anderer Personen gemäß § 93 AO
        • Auskunfts- und Eidesverweigerungsrecht der Angehörigen gemäß § 101 AO
      • Vorlage von Urkunden gemäß § 97 AO
      • Betreten von Grundstücken und Räumen gem. § 99 AO
    • Auskunfts- und Verweigerungsrechte
      • Auskunftsverweigerungsrecht zum Schutz bestimmter Berufsgeheimnisse gemäß 102 AO
      • Auskunftsverweigerungsrecht bei Gefahr der Verfolgung wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit gemäß § 103 AO
  • Fristen und Termine
    • Bedeutung von Fristen und Terminen im Steuerrecht
    • Fristen
      • Begriff der Frist
      • Fristarten
      • Fristberechnung gem. § 108 AO
        • Fristbeginn
        • Fristdauer
          • Tagesfristen
          • Monatsfristen
        • Fristende
      • Verlängerung von Fristen gem. § 109 AO
        • Vorbemerkungen
        • Ereignisfristen
        • Tagesbeginnfristen
    • Termine
      • Begriff des Termins
      • Termineinhaltung gem. § 108 Abs. 5 AO
  • Wiedereinsetzung gem. § 110 AO
    • Begriff der Wiedereinsetzung
    • Wiedereinsetzungsfähige Fristen
    • Fristversäumnis ohne Verschulden
    • Verschulden bei Tätigkeiten Dritter
      • Vorbemerkungen
      • Verschulden von Hilfspersonen
      • Verschulden von Vertretern
    • 'Wiedereinsetzungsverfahren'
      • Antrag und Antragsfrist gemäß § 110 Abs. 2 AO
      • Entscheidung über den Wiedereinsetzungsantrag gemäß § 110 Abs. 4 AO
  • Verwaltungsakte (Begriff, Bestimmtheit, Form, Begründung und Arten)
    • Begriff des Verwaltungsakts
    • Inhaltliche Bestimmtheit von Verwaltungsakten gem. § 119 Abs. 1 AO
      • Vorbemerkungen
      • Festlegung des Inhaltsadressaten
      • Festlegung des Bekanntgabeadressaten
    • Form von Verwaltungsakten gemäß § 119 Abs. 2 AO
    • Begründung von Verwaltungsakten gemäß § 121 AO
    • Wirkungen von Verwaltungsakten
      • Ermessensentscheidungen
      • Gebundene Verwaltungsakte
      • Übersicht zu den Steuerverwaltungsakten
  • Bekanntgabe von Verwaltungsakten
    • Einführung
    • Ordnungsmäßige Bekanntgabe gem. § 122 Abs. 1
      • Vorbemerkungen
      • Bekanntgabe an Bevollmächtigte
      • Bekanntgabe an Minderjährige, Geschäftsunfähige und beschränkt Geschäftsfähige
      • Bekanntgabe von Einkommensteuerbescheiden an Ehegatten
      • Bekanntgabe in Fällen der Gesamtrechtsnachfolge
      • Bekanntgabe von Steuerbescheiden an Personengesellschaften und Gemeinschaften
    • Bekanntgabe durch die Post gem. § 122 Abs. 2 AO
    • Bekanntgabe durch Zustellung gem. § 122 Abs. 5 AO
      • Vorbemerkungen
      • Zustellungsarten
      • Zustellungsmängel
    • Bekanntgabe durch Bereitstellung zum Datenabruf gem. § 122a AO
    • Wirksamkeit von Verwaltungsakten gem. § 124 AO
    • Fehlerhafte Verwaltungsakte
  • Korrekturvorschriften
    • Offenbare Unrichtigkeiten beim Erlass eines Verwaltungsaktes gem. § 129 AO
      • Vorbemerkungen
      • Begriff der offenbaren Unrichtigkeit
      • Fehler beim Erlass eines Verwaltungsaktes
      • Verfahren
    • Rücknahme oder Widerruf von sonstigen Verwaltungsakten gem. §§ 130 und 131 AO
      • Vorbemerkungen
      • Überblick auf die Korrekturvorschriften
      • Rechtswidrigkeit oder Rechtmäßigkeit
      • Begünstigender oder nicht begünstigender Verwaltungsakt
      • Unterordnung unter die Tatbestandsmerkmale
      • Ermessensausübung
  • Anzeigepflichten und Führung von Büchern
    • Anzeigepflichten gegenüber der Finanzbehörde und der Gemeinde
      • Steuerliche Erfassung gem. § 137 AO
      • Anzeigepflichten gem. 138 AO
    • Führung von Büchern und Aufzeichnungen
      • Einleitung zu Führung von Büchern und Aufzeichnungen
      • Abgeleitete Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
      • Originäre Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
  • Steuererklärungen sowie Festsetzungen
    • Steuererklärungspflichten
      • Begriff der Steuererklärung
      • Abgabe der Steuererklärungen gem. § 149 AO
      • Form und Inhalt der Steuererklärungen gem. § 150 AO
      • Berichtigung von Erklärungen gem. § 153 AO
    • Festsetzungsverfahren
      • Steuerfestsetzung gem. § 155 AO
        • Einleitung zu Steuerfestsetzung gem. § 155 AO
        • Vorbemerkungen
        • Allgemeiner bzw. sonstiger Steuerverwaltungsakt
        • Steuerbescheid als spezieller Verwaltungsakt
          • Vorbemerkungen
          • Form und Inhalt des Steuerbescheids
          • Ablehnung des Erlasses von Steuerbescheiden
          • Bekanntgabe des Steuerbescheids
            • Bekanntgabe an Ehegatten
            • Bekanntgabe an gesetzlichen Vertreter
            • Bekanntgabe an den Steuerberater
          • Arten der Steuerfestsetzung, § 164 AO
          • Steueranmeldung
      • Den Steuerbescheiden gleichgestellte Bescheide
      • Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern gem. § 160 AO
      • Schätzung von Besteuerungsgrundlagen gem. § 162 AO
      • Steueranmeldungen gem. § 167 AO und § 168 AO
      • Festsetzung von Steuermessbeträgen gem. § 184 AO
    • Festsetzungsverjährung
      • Einleitung zu Festsetzungsverjährung
      • Grundlagen der Festsetzungsverjährung
      • Festsetzungs- und Zahlungsverjährung
      • Fristdauer der Festsetzungsverjährung
      • Berechnung der Festsetzungsfrist
      • Beginn der Festsetzungsfrist gem. § 170 AO
      • Dauer der Festsetzungsfrist
        • Einleitung zu Dauer der Festsetzungsfrist
        • Dauer der Festsetzungsfrist für Steuern, Steuervergütungen und bestimmte Abgaben gem. § 169 AO
        • Dauer der Festsetzungsfrist für bestimmte steuerliche Nebenleistungen
          • Vorbemerkungen
          • Dauer der Festsetzungsfrist für Zinsen gem. § 239 AO
          • Dauer der Festsetzungsfrist für Verspätungs- und Säumniszuschläge sowie Zwangsgelder
      • Ende der Festsetzungsfrist gem. § 171 AO
        • Ablaufhemmung bei höherer Gewalt gem. § 171 Abs. 1 AO
        • Ablaufhemmung bei offenbarer Unrichtigkeit gem. § 171 Abs. 2 AO
        • Ablaufhemmung bei noch nicht unanfechtbar gewordenen Antragsverfahren gem. § 171 Abs. 3 AO
        • Ablaufhemmung bei noch nicht unanfechtbar gewordenen Rechtsbehelfsverfahren gem. § 171 Abs. 3a AO
        • Ablaufhemmung bei Ermittlungen gem. § 171 Abs. 4 bis 6 AO
          • Vorbemerkungen
          • Beginn einer Außenprüfung gem. § 171 Abs. 4 1. Alt AO
          • Hinausschieben des Prüfungsbeginns gem. § 171 Abs. 4 2. Alt. AO
          • Gemeinsame Vorschriften
        • Ablaufhemmung in den Fällen der §§ 164 und 165 AO gem. § 171 Abs. 8 AO
        • Ablaufhemmung bei Anzeigen des Steuerpflichtigen gem. § 171 Abs. 9 AO
        • Ablaufhemmung bei Folgebescheiden gem. § 171 Abs. 10 AO
        • Ablaufhemmung bei Datenübermittlung durch Dritte gem. § 171 Abs. 10a AO
        • Ablaufhemmung in Nachlassfällen gem. § 171 Abs. 12 AO
        • Ablaufhemmung bei noch nicht verjährtem Erstattungsanspruch gem. § 171 Abs. 14 AO
        • Ablaufhemmung in sonstigen Fällen
      • Fälle zur Festsetzungsverjährung
  • Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden
    • Einführung
    • Aufhebung oder Änderung von nach den §§ 164 und 165 AO änderbaren Steuerbescheiden
      • Kurzüberblick zu den §§ 164 und 165 AO
      • Steuerbescheide nach § 164 AO
        • Voraussetzungen
        • Wirkungen des Vorbehaltes
        • Ende des Vorbehaltes
      • Steuerbescheide nach § 165 AO
        • Voraussetzungen
        • Grund und Umfang der Vorläufigkeit
        • Wirkungen der Vorläufigkeit
        • Dauer der Vorläufigkeit
    • Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden gem. § 172 AO
      • Kurzüberblick zu § 172 AO
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 a) AO
        • Einleitung zu Aufhebung oder Änderung gem. § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 a) AO
        • Grundsätzliches
        • Voraussetzungen
        • Änderungen der Sache nach
        • Änderungsbescheide im Einspruchsverfahren
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 b) AO
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 c) AO
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 172 Abs. 1 S. 2 AO
    • Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel gem. § 173 AO
      • Kurzüberblick zu § 173 AO
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 173 Abs. 1 AO
        • Begriffliches
          • Notwendige Schlüsselbegriffe
          • Tatsachen
          • Beweismittel
          • Nachträgliches Bekanntwerden
          • Rechtserheblichkeit
          • Grobes Verschulden
        • Aufhebung oder Änderung gem. § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO
        • Aufhebung oder Änderung gem. § 173 Abs. 1. Nr. 2 AO
          • Einleitung zu Aufhebung oder Änderung gem. § 173 Abs. 1. Nr. 2 AO
          • Vorbemerkungen
          • Aufhebung oder Änderung gem. § 173 Abs. 1 Nr. 2 S. 1 AO
          • Aufhebung oder Änderung gem. § 173 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 AO
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 173 Abs. 2 AO
    • Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung gem. § 173a AO
    • Änderung von Steuerbescheiden aufgrund von Grundlagenbescheiden und bei rückwirkenden Ereignissen gem. § 175 AO
      • Einleitung zu Änderung von Steuerbescheiden aufgrund von Grundlagenbescheiden und bei rückwirkenden Ereignissen gem. § 175 AO
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO
        • Vorbemerkungen
        • Rückwirkendes Ereignis
        • Nachträglicher Wegfall eines Besteuerungsmerkmals
        • Eintritt einer auflösenden Bedingung als rückwirkendes Ereignis
        • Rückwirkendes Ereignis bei laufend veranlagten Steuern
        • Die nachträgliche Erteilung oder Vorlage einer Bescheinigung
    • Änderung von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte gem. § 175b AO
      • Einleitung zu Änderung von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte gem. § 175b AO
      • Vorbemerkungen
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 175b Abs. 1 AO
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 175b Abs. 2 AO
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 175b Abs. 3 AO
    • Berichtigung von materiellen Fehlern gem. § 177 AO
      • Einleitung zu Berichtigung von materiellen Fehlern gem. § 177 AO
      • Einführung
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 177 Abs. 1 AO
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 177 Abs. 2 AO
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 177 Abs. 3 AO
      • Aufhebung oder Änderung gem. § 177 Abs. 1 und Abs. 2 AO
  • Feststellungsverfahren
    • Grundlagen zum Feststellungsverfahren
      • Überblick
      • Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen und Bestandskraft
      • Ergänzende Anmerkungen
    • Örtliche Zuständigkeit
    • Arten und Umfang der gesonderten Feststellungen, § 179 Abs. 1 AO
      • Gesonderte Feststellungen nach § 180 AO
      • Gesonderte Feststellungen nach Einzelsteuergesetzen
      • Wirkungen der Feststellungsbescheide und Sonderregelungen
      • Fallbeispiel zu den Wirkungen von Feststellungsbescheiden
    • Besonderheiten bei der einheitlichen und gesonderten Feststellung
      • Umfang der Feststellung iS des § 180 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2a AO
      • Feststellungsbescheide als sog. „teilbarer Verwaltungsakt“
      • Ergänzungsbescheid, § 179 Abs. 3 AO
      • Abgrenzung des Ergänzungsbescheides zum Richtigfeststellungsbescheid, § 182 Abs. 3 AO
    • Die besondere Feststellung nach § 179 Abs. 2 Satz 3 AO
      • Stille Beteiligung
      • Anwendungsfälle
      • Grundsätzliche Regelung
      • Ausnahmefall
    • Bekanntgabe von einheitlichen und gesonderten Feststellungsbescheiden
      • Abgrenzung
      • Übersicht zu den Regelungen des § 183 AO
      • Fallbeispiel zur Bekanntgabe von einheitlichen und gesonderten Feststellungsbescheiden
    • Übungsfall
  • Erhebungsverfahren
    • Vorbemerkung
    • Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis gem. § 218 AO
    • Fälligkeit gem. § 220 AO
    • Stundung gem. § 222 AO
    • Zahlung, Aufrechnung und Erlass gem. §§ 224 - 227 AO
    • Zahlungsverjährung gem. §§ 228 - 232 AO
  • Rechtsbehelfsverfahren
    • Einführung
    • Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren - (Einspruchsverfahren)
      • Vorbemerkungen
      • Zulässigkeit
        • Einleitung zu Zulässigkeit
        • Voraussetzungen
        • Statthaftigkeit gem. § 347 AO
          • Vorbemerkungen
          • Zulässigkeit des Finanzrechtsweges
          • Verwaltungsakt in Abgabenangelegenheiten
            • Begriffliches
            • Untätigkeitseinspruch
            • Einspruch gegen nichtige Verwaltungsakte/Scheinverwaltungsakte
        • Form
          • Formerfordernisse
          • Äußere Form
            • Schriftlich
            • Elektronisch
            • Erklärung zur Niederschrift
          • Erkennbarkeit des Nachprüfungsbegehrens
        • Beschwer gem. § 350 AO
          • Inhaltliche Bedeutung des Begriffes
          • Beschwer bei der Zusammenveranlagung von Ehegatten
          • Beschwer bei Gewinnfeststellungsbescheiden
        • Einspruchsbefugnis gem. § 352 AO
          • Vorbemerkungen
          • Einheitliche und gesonderte Feststellungen von Einkünften im Regelfall
          • Kein zur Vertretung berufener Geschäftsführer und kein Empfangsbevollmächtigter gem. § 183 AO
          • Ausgeschiedene Gesellschafter oder Gemeinschafter
          • Meinungsverschiedenheiten wegen der Beteiligung am festgestellten Betrag
          • Fragen, die einen Gesellschafter persönlich betreffen
          • Verstöße gegen § 183 Abs. 1 AO
        • Folgen bei unzulässigen Einsprüchen
      • Einspruchsfrist gem. § 355 AO
        • Vorbemerkungen
        • Bekanntgabe des anzufechtenden Verwaltungsaktes
        • Fehlende Rechtsbehelfsbelehrung
        • Fristberechnung
        • Anbringungsbehörde
        • Grundsätzliche Möglichkeiten bei Versäumen der Einspruchsfrist
      • Aussetzung der Vollziehung gem. § 361 AO
        • Bedeutung der Aussetzung der Vollziehung
        • Voraussetzung der Aussetzung der Vollziehung
          • Vorliegen eines Rechtsbehelfes
          • Aussetzungsfähige Verwaltungsakte
        • Aussetzung der Vollziehung von Amts wegen
        • Aussetzung der Vollziehung auf Antrag
          • Antrag auf Aussetzung beim Finanzamt
          • Antrag auf Aussetzung an das Finanzgericht
        • Wirkung der Aussetzung auf Vollziehung
      • Rücknahme des Einspruchs gem. § 362 AO
      • Entscheidung(sverfahren) über den Einspruch gem. § 367 AO
        • Vorbemerkungen
        • Erneute Prüfung der Sache in vollem Umfang
          • Vorbemerkungen
          • Einsprüche gegen Korrekturbescheide
          • Einsprüche gegen Grundlagenbescheide
          • Korrekturen von Steuerverwaltungsakten im außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren
        • Einspruchsentscheidung (als Verfahrensabschluss)
      • Einspruchsentscheidung gem. § 366 AO
        • Einspruchsentscheidung (als Verwaltungsakt) als Verwaltungsakt
      • Zusammenfassende Betrachtung zu den Beendigungsmöglichkeiten eines Einspruchsverfahrens
    • Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
  • Steuerliche Außenprüfung
    • Vorbemerkungen
    • Voraussetzungen der Außenprüfung
    • Durchführung und Mitwirkungspflichten
    • Ermittlungen des Prüfers
    • Schlussbesprechung und Prüfungsbericht
  • Straf- und Bußgeldverfahren
    • Straf- und Bußgeldvorschriften in der AO
    • Steuerstraftaten
      • Einleitung zu Steuerstraftaten
      • Vorsätzliches Handeln
      • Tatbestände der Steuerhinterziehung
      • Selbstanzeige
    • Ordnungswidrigkeiten
    • Strafverfahren
  • 309
  • 82
  • 134
  • 545
einmalig 49,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Empfehlung: