Abgabenordnung ist Teil des Faches "Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen" und damit Teil der 3. Klausur der schriftlichen Bilanzbuchhalterprüfung. Dieser Online-Kurs macht Sie fit für diesen Teil der Prüfung - die Inhalte und Schwerpunkte sind orientiert an den Rahmenvorgaben der IHK für die Bilanzbuchhalterprüfung nach der neuen Prüfungsordnung (VO 2020).
Die Abgabenordnung kann als das Grundgesetz für die Besteuerung bezeichnet werden.
Nur mit einem Verständnis der Abgabenordnung können die verschiedenen Stadien des Besteuerungsverfahrens überhaupt erst nachvollzogen werden. Im Online-Kurs gehen wir zunächst auf die Begriffe der Steuern und der steuerlichen Nebenleistungen ein. Daran anschließend klären wir die sachliche und örtliche Zuständigkeit von Finanzbehörden.
Es geht in diesem Kurs natürlich auch um Besteuerungsgrundsätze, um Termine und um Fristen.
Weitere Schwerpunkte: Verwaltungsakt und Steuerbescheid, Festsetzungsverjährung, Änderungsvorschriften, Rechtsbehelfsverfahren (insb. das Prüfen von Zulässigkeit und Begründetheit eines Einspruchs gegen einen Steuerbescheid) und die Haftung. Bei der Festsetzungsverjährung ist es wichtig zu verstehen, ab wann, wie lange und bis wann (Ablaufhemmungen) eine Steuer von der Finanzverwaltung festgesetzt werden kann.
Schließlich thematisieren wir die Steuerstraftaten und die Steuerordnungswidrigkeiten. Mit diesem Rüstzeug sind Sie dann in der Lage, auch die Besteuerungsverfahren für alle Steuerarten nachzuvollziehen.
Wichtig ist insbesondere, dass der Onlinekurs Abgabenordnung an alten Bilanzbuchhalterprüfungen orientiert ist, damit Sie das richtige Niveau lernen. Nicht zu leicht und nicht zu schwer.
Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen
Profitieren Sie von einem umfassenden didaktischen Konzept! Sichern Sie sich das kompakte Wissen in den Online-Kursen mit Grundlagentexten, Lernvideos und tausenden interaktiven Übungen. Unsere Dozenten erklären Ihnen in hunderten Lernvideos die schwierigsten Themen leicht verständlich & kompakt.