Inhaltsverzeichnis
Wichtige Kennzahlen sind:
Eigenkapitalquote
Eigenkapital / Gesamtkapital,
statischer Verschuldungsgrad I
Fremdkapital / Eigenkapital,
Anspannungsgrad I
Fremdkapital / Gesamtkapital,
Anlagendeckungsgrad A
Eigenkapital / Anlagevermögen
Anlagenintensität
bilanzanalytisches Anlagevermögen / bilanzanalytisches Vermögen
statischer Verschuldungsgrad II
Fremdkapital / (Eigenkapital + sonstige finanzielle Verpflichtungen),
Anspannungsgrad II
(Fremdkapital + sonstige finanzielle Verpflichtungen)/Gesamtkapital.
Gesamtkapitalrendite
(Jahresüberschuss + Fremdkapitalzinsen) / Gesamtkapital,
Fremdkapitalzinslast
Fremdkapitalzins / Fremdkapital,
Selbstfinanzierungsgrad
Gewinnrücklagen / bilanzielles Eigenkapital.
Bilanzkurs
bilanzielles Eigenkapital / gezeichnetes Kapital,
ordentliches Betriebsergebnis
Jahresüberschuss + gezahlte Zinsen - erhaltene Zinsen + gezahlte Steuern
Kreditanspannung
Wechselverbindlichkeiten / Warenschulden,
Obligobelastung
Haftungsverhältnisse nach § 251 HGB / Gesamtkapital,
Lieferantenziel
durchschnittlicher Bestand an Warenschulden x 365 / Wareneingang.
Verschuldungsgrad
im Rahmen der Finanzierungsanalyse wird auch der Verschuldungsgrad eines Unternehmens ermittelt. Dieser ergibt sich aus dem Verhältnis des Fremdkapitals zum Eigenkapital:
Expertentipp
Beispiel
Der Verschuldungsgrad v liegt somit bei v = 6.000.000 € / 2.000.000 € = 3. Der Verschuldungsgrad hat keine hohe Aussagekraft. Er ist jedoch für die Berechnung der Eigenkapitalrentabilität (= Eigenkapitalrendite) bedeutsam, diese ergibt sich
-
Mithilfe des Verschuldungsgrades lässt sie sich auch ermitteln als
-
Die GKR ist die Gesamtkapitalrentabilität und ermittelt sich als GKR = (JÜ + FKZ) / (EK + FK) wobei s der Sollzinssatz ist.
-
Der Sollzinssatz s darf nicht mit den Fremdkapitalzinsen FKZ verwechselt werden. Es besteht die Relation FKZ = s x FK, d.h. die gezahlten Fremdkapitalzinsen FKZ sind das Produkt aus Sollzinssatz s und dem Fremdkapital FK.
-
Der Sollzinssatz s ist s = 8 % = 0,08, das Fremdkapital FK bei FK = 1.000 €. Die gezahlten Sollzinsen sind dann FKZ = 1.000 x 0,08 = 80 €.
Im ersten Schritt werden die gezahlten Fremdkapitalzinsen berechnet, durch Multiplikation des Sollzinses mit dem Fremdkapital, somit durch FKZ = s x FK. Danach wird der Jahresüberschuss errechnet, indem von der Summe aus Jahresüberschuss und Fremdkapitalzinsen (= Gesamtkapitalgewinn) die Fremdkapitalzinsen subtrahiert werden. Nun lässt sich dann die Eigenkapitalrendite berechnen: EKR = JÜ / EK.
Andererseits kann die Eigenkapitalrendite auch mit der Leverage-Formel ermittelt werden. Die Gesamtkapitalrendite ist GKR = Gesamtkapitalgewinn / Gesamtkapital, der Verschuldungsgrad errechnet sich aus dem Verhältnis von Fremdkapital und Eigenkapital. Dann wird in die Formel EKR = GKR + FK / EK∙(GKR – s) eingesetzt. Es ergibt sich somit dasselbe Ergebnis wie bei direkter Berechnung der Eigenkapitalrendite.
Hebeleffekte
Der Begriff Leverage-Formel (Leverage = Hebel) bezeichnet das der Formel zugrunde liegende Prinzip.
Dabei ist zu unterscheiden:
ein positiver Hebel,
wenn Gesamtkapitalrendite > Sollzins ist,
wenn also (GKR – s ) > 0.
ein negativer Hebel,
wenn gilt Gesamtkapitalrendite < Sollzins ist,
wenn also (GKR – s ) < 0.
Bei einem positiven Hebel gilt: steigt der Verschuldungsgrad, so steigt auch die Eigenkapitalrendite. Fällt er, so fällt auch die Eigenkapitalrendite.
Bei einem negativen Hebel gilt die zuvor genannte Aussage reziprok: steigt der Verschuldungsgrad, so fällt die Eigenkapitalrendite. Sie fällt, sofern der Verschuldungsgrad steigt.
-
a) Wir kalkulieren EKR = JÜ/EK = 1.000/3.000 = 33,33 %.
b) Wird die Leverage-Formel verwendet, werden zunächst die Werde der Gesamtkapitalrendite und der gezahlten Fremdkapitalzinsen benötigt. Letztere liegen bei FKZ = s x FK = 0,12 x 5.000 = 600 €. Die Gesamtkapitalrendite wiederum beträgt
GKR = (JÜ + FKZ)/(EK + FK)
= 1.000 + 600)/(3.000 + 5.000)
= 1.600/8.000
= 20 %.
Also gilt nach der Leverage-Formel
EKR = GKR + v x (GKR – FKZS)
= 0,2 + (2.500/1.500) x (0,2-0,12)
= 0,2 + 1,67 x 0,08
= 0,2 + 0,13
= 33,3%.
Natürlich sind die Ergebnisse nach beiden Methoden a) und b) in Beispiel 13 identisch.
Lernvideos zu Kennzahlen
Wir betrachten nun drei Lernvideos zu einigen Kennzahlen.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Lösung: Berechnung der Eigenkapitalrendite
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Berechnung der Eigenkapitalrendite (Jahresabschlussanalyse) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.
-
Lösung: Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen (Jahresabschlussanalyse) aus unserem Online-Kurs Jahresabschlüsse (Berichterstattung) interessant.