Inhaltsverzeichnis
Man kann Finanzierung systematisieren nach:
der Rechtsstellung der Kapitalgeber
Eigenfinanzierung und
den Kriterien der Mittelherkunft aus der Sicht der Unternehmen
Aussenfinanzierung und
- Innenfinanzierung.
Video: Finanzierungsarten
Bei der Eigenfinanzierung kommt es zur Zuführung und Erhöhung des Eigenkapitals durch Einlagen der Unternehmenseigner oder aus dem Gewinn des Unternehmens. Die Zuführung zum Eigenkapital begründet also keine Rückzahlungsverpflichtung, die Fremdfinanzierung hingegen schon. Fremdkapital steht nur eine endliche Zeit lang zur Verfügung, die Tilgung erfolgt im Allgemeinen zu vereinbarten Terminen. Im Konkursfall haben die Gläubiger einen Quotenanspruch auf die Konkursmasse.
Bei der Aussenfinanzierung kommt es zur Zuführung finanzieller Mittel
durch Einlagen der Unternehmenseigner oder
durch Beteiligung von Gesellschaftern oder
- durch Kreditkapital von Gläubigern.
Merke
Video: Finanzierungsarten
Die Innenfinanzierung hingegen resultiert aus der Erzielung von Umsatzerlösen. Sie wird bewerkstelligt
durch zusätzliche Kapitalbildung
also durch eine Bilanzverlängerung oder
durch die Schaffung von disponiblem Kapital durch Vermögensumschichtungen
also durch einen Aktivtausch.
Man unterscheidet die
Selbstfinanzierung und die
Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung.
Bei einer Selbstfinanzierung durch einbehaltene Gewinne wird zusätzliches Kapital geschaffen. Bei einer Einlagenfinanzierung wird neues Eigenkapital von Gesellschaftern der Unternehmung geschaffen, Einlagenfinanzierung findet statt bei Gründung einer Unternehmung und bei Kapitalerhöhungen. Die Möglichkeiten der Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung hängen von der Rechtsform der Unternehmung ab. Bei einer Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen ohne direkten Zugang zur Börse gibt es keinen hoch organisierten Kapitalmarkt zur Beschaffung von Eigenkapital, dies ist das Besondere an Beteiligungsfinanzierungen dieser „kleinen“ Unternehmen (vgl. Kapitel Beteiligungsfinanzierung).
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Aufgabe: Transaktionskosten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Transaktionskosten (Bewertung) aus unserem Online-Kurs Bilanz nach IAS / IFRS (Internationale Rechnungslegung) interessant.
-
Personalbeschaffung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Personalbeschaffung (Personalauswahl und Personalrekrutierung) aus unserem Online-Kurs Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit interessant.
-
Innenfinanzierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Innenfinanzierung (Finanzierung) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Kalkulatorischer Unternehmerlohn
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kalkulatorischer Unternehmerlohn (Kostenartenrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.