Inhaltsverzeichnis
Jeder Kredit muss zurückgezahlt werden. Für die Bereitstellung des Geldes verlangt die Bank jedoch zusätzlich Zinsen, so dass der Schuldner Tilgung und Verzinsung an den Gläubiger zu zahlen hat, den so genannten Kapitaldienst (= Annuität).
Beispiel
Entscheidend für die weiteren Betrachtungen ist nun, wie die 1.000 € zurückgezahlt werden, d.h. wie sie getilgt werden. Man betrachtet deshalb verschiedene Tilgungsformen, so z.B. die
- Ratentilgung
- jährliche Ratentilgung
- unterjährliche Ratentilgung
- Annuitätentilgung
- jährliche Annuitätentilgung
- unterjährliche Annuitätentilgung
- Tilgung mit Prozentannuitäten
- endfällige Tilgung
- Kontokorrenttilgung
Video: Darlehen
Es gibt sehr viel mehr Tilgungsformen als die hier erwähnten, weil man eine Schuldsumme von z.B. 1.000 € natürlich in sehr vielen Beträgen zurückzahlen kann – anfänglich z.B. 83,29 €, dann z.B. 55,31 € etc. Die Standardtilgungsformen allerdings sind die oben erwähnten, diese werden im folgenden besprochen.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Unterhaltsaufwendungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Unterhaltsaufwendungen (Ermittlung des Einkommens) aus unserem Online-Kurs Einkommensteuer interessant.
-
Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung (Selbstkontrollaufgaben zu Einkommensteuer) aus unserem Online-Kurs Einkommensteuer interessant.