Bei einem Kontokorrentkredit erfolgt die Tilgung durch Zahlungseingänge auf dem Kontokorrentkonto.
Dabei erfolgt die Tilgung so schnell wie möglich in möglichst großer Höhe. Einzahlungen aus der Investition werden also dazu benutzt, den Kredit zu bedienen, d.h. die Zinsen und die Tilgung zu zahlen.
Bleiben Gelder übrig, werden diese zu einem Habenzins h wieder angelegt.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Ratentilgung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ratentilgung (Finanzierung) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Darlehen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Darlehen (Finanzierung) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Aufgabe: Hypothek, Kontokorrentkredit
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Hypothek, Kontokorrentkredit (Kredite) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Lösung: Annuitätenmethode
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Annuitätenmethode (Investitionen) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.