Die Durchschnittsmethode ist insofern statisch, als dass für jedes Jahr dieselben Einzahlungsüberschüsse unterstellt werden und der anfängliche Kapitaleinsatz hierdurch dividiert wird.
Die Formel zu ihrer Berechnung lautet:
Merke
Zu den einzelnen Größen:
Der anfängliche Kapitaleinsatz wird abgebildet durch die Anschaffungskosten.
Im Rückfluss pro Periode (der zahlungswirksam sein soll) werden aus dem Gewinn pro Periode (der auch kalkulatorische Größen enthält) die nicht zahlungswirksamen Bestandteile herausgerechnet, nämlich kalkulatorische Abschreibungen und die kalkulatorischen Zinsen.
Im oben gerechneten Beispiel 11 waren die kalkulatorischen Zinsen komplett nicht zahlungswirksam. Es kann jedoch auch Fälle geben, in denen diese zahlungswirksame Bestandteile enthalten. Wir rechnen
Merke
Damit erhält man folgendes allgemeines Schema der Durchschnittsmethode:
relevante Daten | A | B |
Kapitaleinsatz | ||
Gewinn pro Jahr | ||
zzgl. kalkulatorischer Abschreibungen | ||
zzgl. kalkulatorischer Zinsen | ||
Rückfluss pro Periode | ||
Amortisationsdauer = Kapitaleinsatz/Rückfluss |
Tab. 6: Schema der Durchschnittsmethode
Beispiel
Man rechnet z.B. für A:
Alternativen | A | B |
Kapitaleinsatz | 200.000 | 300.000 |
Erlös | 525.000 | 400.000 |
Kosten | 447.000 | 329.000 |
Gewinn pro Jahr | 78.000 | 71.000 |
zzgl. kalkulatorischer Abschreibungen | 36.000 | 52.000 |
zzgl. kalkulatorischer Zinsen | 11.000 | 17.000 |
Rückfluss pro Periode | 125.000 | 140.000 |
Amortisationsdauer | 1,6 | 2,1429 |
Tab. 7: Amortisationsdauern der Alternativen
Maschine A amortisiert sich bereits im zweiten Jahr, Maschine B erst im dritten.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Kalkulatorische Abschreibungen - Berechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kalkulatorische Abschreibungen - Berechnung (Kostenartenrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Lösung: Kapitalwertmethode
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung: Kapitalwertmethode (Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.
-
Kostenvergleichsrechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kostenvergleichsrechnung (Investitionen) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.